Das relativ hohe Verkehrsaufkommen der L 182 mit im Schnitt über 9300 Fahrzeugen täglich sowie die Belastung am bisherigen Bahnübergang durch rund 80 Zügen pro Tag und den damit verbundenen Schließzeiten der Schrankenanlage bis zu 160 Minuten am Tag machten einen Umbau dieses Bereiches dringend erforderlich.
Das Herzstück der Gesamtmaßnahme bildet das neue rund 73 Meter lange Brückenbauwerk über die Nahe, die Bahnstrecke sowie die L 183. In Form eines Bogens führt die Brücke weiter über den Parkplatz "Kiesel" und den Mühlgraben. Auf der neuen Brücke wurde zudem auf einer Seite ein Rad- und Gehweg eingerichtet mit einem direkten fußläufigen Zugang über einen Treppenturm zum Parkplatz "Kiesel", erläuterte der Minister.
Die vorhandene Nahebrücke bleibt erhalten - ebenso ein Übergang für Fußgänger: Der frühere Bahnübergang wurde durch einen behindertengerechten Treppenübergang mit einer Stahl-Brückenkonstruktion ersetzt.
Zur Anbindung der L 182 an die L 183 und die K 7 ist ein Kreisverkehrsplatz mit einem Durchmesser von rund 32 Meter angelegt worden. „Insgesamt wurden somit die Verkehrsbeziehungen und der Straßenraum optimiert und in punkto Verkehrssicherheit und Verkehrsqualität deutlich verbessert“, betonte Lewentz.
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf rund acht Millionen Euro. Davon tragen Bund, Land und Deutsche Bahn jeweils ein Drittel. Die Stadt Kirn investiert rund 650.000 Euro.