Alle Verkehrsteilnehmer – ob jung oder alt – müssten sich immer wieder neu kritisch prüfen. Dazu gehöre beispielsweise auch, sich an den meist weit zurückliegenden Erste-Hilfe-Kurs zu erinnern, fügte der Minister hinzu. „Die Verkehrssicherheit bleibt eine Daueraufgabe in Rheinland-Pfalz“, sagte Lewentz. Auf den Straßen im Land ereigneten sich im vergangenen Jahr rund 134.000 Unfälle. Zehn Menschen sind dabei jeden Tag schwer verletzt worden und alle sechs Stunden verunglückte ein Kind. „Darum bleibt Verkehrssicherheit ein Dauerthema, für das wir mit der Themenwoche werben wollen“, unterstrich der Minister.
Ebenfalls am Montag machte sich Innenstaatssekretärin Heike Raab bei einem Besuch im Technologiezentrum des TÜV Rheinland in Lambsheim ein Bild über den Aspekt Sicherheit und Technik. „Für die Sicherheit sind besonders die an Fahrzeugen verwendeten Teile verantwortlich“, sagte Raab. Immer wieder würden Elemente angeboten, die keinem technischen Prüfverfahren unterzogen worden seien und daher ein Risiko darstellten. Seit einigen Jahren sei eine deutliche Zunahme von illegalen Tuningangeboten zu verzeichnen. „Der TÜV steuert hier gegen und trägt mit seinen Prüfverfahren deutlich zu mehr Verkehrssicherheit zu“, sagte Raab.
Innenminister Roger Lewentz, Staatssekretär Jürgen Häfner und Staatssekretärin Heike Raab werden noch bis zum 28. Juni bei Veranstaltungen auf die Themen Straßenverkehr, Mobilität und Verkehrssicherheit aufmerksam machen.
Noch kommende Veranstaltungen in der Verkehrssicherheitswoche
Dienstag, 25. Juni 2013
DVR-Forum Sicherheit und Mobilität
Das Forum des Deutschen Verkehrssicherheitsrates in Mainz beschäftigt sich mit dem Thema „Motorradfahrer: Täter oder Opfer?“ und diskutiert über Möglichkeiten zur Erhöhung der Motorradsicherheit. Das Risiko, mit dem Motorrad zu verunglücken ist europaweit rund 18-mal höher als mit dem Pkw.
Wann: Dienstag, 25. Juni, 10.00 - 16.30 Uhr
Wo: Bahnhofsvorplatz Mainz ab 10.00 Uhr öffentliche Präsentationen, ab 13.30 Uhr, Präsentation mit Minister Lewentz
DVR-Forum ab 11.30 Uhr, Osteiner Hof am Schillerplatz, 55116 Mainz
mit Innenminister Roger Lewentz
Dienstag, 25. Juni 2013
Wildunfälle: Prävention durch Grünbrücken und Wildschutzzäune
Die Grünbrücke bei Wattenheim wurde im Oktober 2011 fertig gestellt. Aus ökologischer Sicht ist das Bauwerk wichtig, weil es die 250 Quadratkilometer große Nordspitze des Pfälzerwaldes mit dem rund 3000 Quadratkilometer umfassenden Pfälzerwald-Nordvogesen-Waldkomplex verbindet. Die Brücke verbessert zudem die Verkehrssicherheit: Sie verhindert, dass Wildtiere auf die Autobahn laufen und unter Umständen schwere Unfälle verursachen. Bei diesem Ortstermin erklärt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) die Wirkungsweise von Grünbrücken und zeigt weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Wildunfällen (z.B. Reflektoren an Leitpfosten, spezielle Beschilderung).
Wann: Dienstag, 25. Juni, 13 Uhr
Wo: Grünbrücke "Wattenheimer Wald", an der A 6 bei 67319 Wattenheim
mit Staatssekretärin Heike Raab
Donnerstag, 27. Juni 2013
Verkehrssicherheit auf der Autobahn: Falsches Auffahren vermeiden
Ein entgegenkommender Falschfahrer auf der Autobahn - für Autofahrer eine der schlimmsten und auch gefährlichsten Situationen. Neuralgische Stellen sind hierbei zumeist die Anschlussstellen an den Autobahnen, bei denen Verkehrsteilnehmer - trotz deutlicher Beschilderung - den falschen Weg wählen. Aus diesem Grund wird sich der LBM in nächster Zeit alle Anschlussstellen - landesweit rund 150 - genauer anschauen und bei Bedarf die Beschilderung oder die Markierung optimieren. An der A 48-Anschlussstelle in Ochtendung zeigt der LBM bei diesem Ortstermin, welche Möglichkeiten es hierbei gibt.
Wann: Donnerstag, 27. Juni, 13.30 Uhr
Wo: A 48, Anschlussstelle Ochtendung (bei Koblenz)
mit Minister Roger Lewentz
Donnerstag, 27. Juni 2013
Risiko Baum: Maßnahmen zur Vermeidung von "Baumunfällen"
Im vergangenen Jahr ereigneten sich in Rheinland-Pfalz mehr als 1000 sogenannte Baumunfälle - Unfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer an einen Baum prallten. Dabei starben 25 Menschen. Zur Vermeidung von Baumunfällen hat der LBM bereits vor mehreren Jahren ein Sonderprogramm auf den Weg gebracht. So wurden bisher entlang der rheinland-pfälzischen Straßen mehr als 40 Kilometer Schutzeinrichtungen aufgestellt, die den Anprall gegen einen Baum verhindern sollen. So auch an der B 407 zwischen Zerf und dem Hirschfelder Hof. Hier ereigneten sich in fünf Jahren 13 Unfälle mit Anprall an Bäumen. Seitdem dort in den vergangenen Jahren im gesamten Streckenabschnitt Schutzeinrichtungen mit einem speziellen Unterfahrschutz für Motorradfahrer vor dem Baumbestand montiert wurden, konnten die Unfallfolgen deutlich gesenkt werden. Der LBM wird bei diesem Ortstermin über diese erfolgreiche Maßnahme informieren.
Wann: Donnerstag, 27. Juni, 14.30 Uhr
Wo: Parkplatz an der B 407 südlich 54314 Zerf (Landkreis Trier-Saarbrurg)
mit Staatssekretär Jürgen Häfner
Donnerstag, 27. Juni 2013
Kinder im Straßenverkehr: Verkehrssicherheitsarbeit im Förderkindergarten
Die Veranstaltungsreihe „Sicher im Verkehr“ im Förderkindergarten „Regenbogen“ nimmt auf die besondere Situation lern- und körperbehinderter Kinder Rücksicht. Die Verkehrssicherheitsberater des Polizeipräsidiums Rheinpfalz geben Einblick, wie sie die Kinder für die Gefahren im Straßenverkehr vorbereiten.
Wann: Donnerstag, 27. Juni, 10 Uhr
Wo: Förderkindergarten „Regenbogen“, 67435 Lachen-Speyerdorf (Ortsteil von Neustadt/Weinstraße)
mit Staatssekretärin Heike Raab
Freitag 28. Juni 2013
Tag der Verkehrssicherheit – BOB-Aktionstag
Im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche veranstaltet der Kriminalpräventive Rat der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg einen Aktionstag auf dem Marktplatz in Schönenberg-Kübelberg mit vielen Aktivitäten von der Demonstration einer Rettungsaktion, die Versorgung von Verletzten durch DRK und Malteser bis zu Motorradsicherheitstraining.
Wann: Freitag, 28. Juni, 10 Uhr
Wo: Marktplatz in 66901 Schönenberg-Kübelberg, Landkreis Kusel
mit Staatssekretärin Heike Raab
Freitag, 28. Juni 2013
Mehr Sicherheit für Motorradfahrer: Biker-Start-up-Day
Das Projekt Biker-Start´-up des Polizeipräsidiums Westpfalz in Kooperation mit der Verkehrswacht Pirmasens ist ein Angebot für die Risikogruppe Motorradfahrer, sich unter anderem mit praktischen Übungen auf die Saison vorzubereiten. Die Verbesserung der Fahrkompetenz auf einem abgesperrten Gelände zu verknüpfen mit einer hautnahen und sehr eindrucksvollen Selbsterfahrung mit der eigenen Maschine im öffentlichen Straßenverkehr an ausgewiesenen Unfallbrennpunkten, stellt ein Alleinstellungsmerkmal dieser innovativen Verkehrspräventionsarbeit dar.
Wann: Freitag, 28. Juni, 12.00 Uhr
Wo: Pfälzer Wald, B 48, Johanniskreuz südlich Hochspeyer
mit Staatssekretärin Heike Raab
Weitere Termine zur Verkehrssicherheit außerhalb der Veranstaltungsreihe (presseöffentlich):
Dienstag, 2. Juli 2013
Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz
Der 11. Aktionstag „Junge FahrerInnen“ in Pirmasens dauert an den drei Tagen jeweils von 8 bis 13 Uhr, die Stationen sind auf dem unteren Messegelände an der Zeppelinstraße aufgebaut. Das Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz und die örtliche Verkehrswacht zeigen vom 1. bis 3. Juli in einer Beispielveranstaltung, dass sich Gefahren aussetzt, wer am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt. Der Aktionstag „Junge FahrerInnen“ macht deutlich, dass die Erlaubnis zum Fahren die Bereitschaft zum Lernen voraussetzt.
Wann: Dienstag 2. Juli, 8 Uhr
Wo: Pirmasens, Messegelände, Zeppelinstraße
mit Staatssekretärin Heike Raab
Samstag 6. Juli 2013
ACE Verkehrssicherheitstag Rheinland-Pfalz
Das Programm umfasst Aktivitäten wie ein Bremssimulator, Gurtschlitten, Fahrradsimulator bis zu Informationen der Polizei Mainz und Vorführungen des DRK und der Feuerwehr.
Wann: Samstag, 6. Juli, 10 bis 18 Uhr
Wo: Gutenbergplatz, 55116 Mainz
mit Staatssekretär Jürgen Häfner