| Unser Dorf hat Zukunft

Lewentz: Sonderpreise an Wachenheim, Meckel und Klingenmünster

Der Sonderpreis für Innenentwicklung im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht 2014 in der Sonderklasse an die Ortsgemeinde Wachenheim (Landkreis Alzey-Worms) und in der Hauptklasse an die Ortsgemeinde Meckel (Eifelkreis Bitburg-Prüm). Beide Gemeinden erhalten den von Innenminister Lewentz gestifteten Sonderpreis in Höhe von jeweils 2000 Euro für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung. Minister Lewentz wird die Preise am 2. Dezember in Wachenheim und am 5. Dezember in Meckel überreichen.

„Diesen beiden Dorferneuerungsgemeinden ist es durch eine Vielzahl von Maßnah-men in herausragender Weise gelungen, ihre Ortskerne zukunftsfähig zu gestalten und zu entwickeln“, so Minister Lewentz. In den zurückliegenden Jahren wurden in der Ortsgemeinde Wachenheim weit über 30 private Dorferneuerungsmaßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung gefördert. In der Ortsgemeinde Meckel verdienen neben den vielen privaten Dorferneuerungsmaßnahmen auch die Anstrengungen und Bemühungen für die Pflege und Entwicklung einer regionalen Baukultur viel Lob und Anerkennung. „Die vielfältigen Maßnahmen der Innenentwicklung ermöglichen es insbesondere jungen Familien in den Ortskernen kostengünstigen Wohnraum in einem attraktiven Wohnumfeld zu realisieren“, so Lewentz.

Der in diesem Jahr erstmals ausgelobt Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“ geht an die Ortsgemeinde Klingenmünster (Landkreis Südliche Weinstraße). Der ebenfalls mit 2000 Euro dotierte Sonderpreis wird durch Minister Lewentz am 26. November in Klingenmünster übergeben. Klingenmünster hat sich seit Jahren mit dem Thema Demografie und den damit einhergehenden gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen beschäftigt und dabei in enger Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Initiativen und Projekte ins Leben gerufen, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen. So gründete sich im Januar 2013 die Initiative „Zukunft Minschder“ mit dem Ziel, das Dorf auf die Veränderungen der Zukunft aktiv vorzubereiten. In mehr als 25 Arbeitstreffen und Ortsbegehungen wurde sich mit Themen wie z.B. „Kultur und Tourismus“ und „Altes Klingenmünster“ auseinandergesetzt. Kommuniziert wird über das Internet unter www.minschder.de. Darüber hinaus hat man sich im Rahmen der Dorferneuerung für eine professionelle Dorfmoderation entschieden. Ferner kümmern sich in Klingenmünster Ehrenamtliche bei der ökumenischen Nachbarschaftshilfe „Helfende Hand“ um ältere und bedürftige Menschen und unterstützen sie bei Einkäufen, Arztterminen und Hilfsdiensten aller Art. Mit Jugendlichen wird gemeinsam gekocht und gelernt, im Programm „Lernen durch Engagement“ werden so soziale Werte vermittelt. Zudem gibt es eine Jobbörse und ein Jugendtaxi. Eine spezielle Jugendzeitschrift ist ebenfalls geplant. Seit 2010 besteht in Klingenmünster das von der UNESCO ausgezeichnete integrative Naturhotel Stiftsgut Keysermühle. Alleinige Gesellschafterin ist die „Bürgerstiftung Pfalz“ mit Schwerpunkt auf sozialer und ökologischer Ausrichtung. „Klingenmünster hat schon früh die notwendigen Maßnahmen und Initiativen ergriffen um die demografischen Herausforderungen zukunftsbeständig gestalten zu können“, so Minister Lewentz.

Mit der Demografiestrategie „Zusammenland Rheinland-Pfalz – Gut für Generationen“ unterstützt das Land unter anderem Kommunen, die sich mit den Folgen des demografischen Wandels auseinander setzen. Der Demografiepreis Dorferneuerung ist ein Baustein dieser Strategie.

#Themen

News

Teilen

Zurück