| Tag der Städtebauförderung

Lewentz: Städtebauförderung ist Dauerkonjunkturprogramm

Innenminister Roger Lewentz hat am fünften bundesweiten Tag der Städtebauförderung den Stellenwert dieser Förderung betont. „Die Städtebauförderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Land und Gemeinden und ein wichtiger Baustein der Förderpolitik des Landes.
Minister Lewentz
Minister Lewentz

Sie trägt einerseits dazu bei, unsere Städte und Gemeinden lebenswert zu gestalten und löst andererseits erhebliche weitere Investitionen aus, die den Menschen und der Wirtschaft vor Ort zugutekommen“, sagte Lewentz am Samstag bei der offiziellen Freigabe des Kornmarktes in Bad Kreuznach.

Seit 2015 richten Städte und Gemeinden, die von der Städtebauförderung profitieren, bundesweit Veranstaltungen aus, um gemeinsam auf die Maßnahmen der Städtebauförderung aufmerksam zu machen. Die vielfältigen Programme sind dabei ein Spiegelbild der Vielfalt der Städtebauförderung. So finden beispielsweise Stadtrundgänge, Besichtigungen, Bürgerfeste, Ausstellungen und Informationsveranstaltungen statt. Die Stadt Bad Kreuznach nutzte das diesjährige Brückenfest, um am Aktionstag den fertiggestellten Kornmarkt offiziell an die Bürgerinnen und Bürger sowie Nutzer des Platzes zu übergeben.

„Ich freue mich, dass wir nach der Sanierung der Nahebrücke auch diesen Teil der Stadtgeschichte als weiteren zentralen Baustein zur Sicherung der lebenswerten Innenstadt für die Zukunft gestalten konnten. Mit der Umgestaltung hat der Kornmarkt als Zentrum der Stadt an Attraktivität und weiterer Aufenthaltsqualität gewonnen“, sagte der Minister.

In diesem Jahr beteiligten sich deutschlandweit etwa 550 große und kleine Städte am Aktionstag. In Rheinland-Pfalz nahmen 33 Städte und Gemeinden aus allen Landesteilen am Tag der Städtebauförderung teil, darunter Koblenz, Ludwigshafen, Trier, Speyer, Zweibrücken, Mutterstadt oder auch Eisenberg. In Bad Kreuznach fand in diesem Jahr die zentrale Veranstaltung statt.

Teilen

Zurück