| Dorferneuerung

Lewentz überreicht Demografiepreis an Klingenmünster

Innenminister Roger Lewentz hat in Klingenmünster im Landkreis Südliche Weinstraße den „Sonderpreis Demografiepreis Dorferneuerung“ im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2014 überreicht. „Mit dem Demografiepreis sollen beispielgebende Initiativen und Projekte prämiert werden, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen“, sagte Lewentz bei der Verleihung am Mittwoch. Neben der Würdigung von Leistung und Bürgerengagement soll dieser Sonderpreis das Bewusstsein für demografische Aspekte in der Dorferneuerung schärfen.

Der Minister überreichte der Ortsgemeinde neben einer Urkunde und einer Glastrophäe auch einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro. Am 21. November 2014 wurde die Ortsgemeinde in der Fruchthalle in Kaiserslautern bereits mit Gold in der Hauptklasse des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Die Ortsgemeinde Klingenmünster zeichnet sich durch eine sehr attraktive Wohnlage in Kombination mit einem hohen Naherholungspotenzial und einem sanften Tourismus (Wanderwege, Weingüter, Gaststätten, etc.) aus. Die Gemeinde setzt neben der Sicherung der vorhandenen, sehr guten Infrastruktur mit Geschäften des täglichen Bedarfs, medizinische Versorgung, Dienstleistungs- und Einzelhandelsbetriebe, Schule und Kindertagesstätten auf die Förderung von Freizeit und Tourismus. Die Nachfrage nach Bauland ist höher als das bestehende Angebot, Leerstände gibt es nicht. Der Minister betonte: „Besonders gefällt mir, dass Ideen und Maßnahmen für die nachhaltige Ortsentwicklung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet werden.“ Ein Baustein dabei ist die Initiative „Zukunft Minschder“, die sich im Jahr 2013 mit dem Ziel das Dorf auf die Veränderungen der Zukunft aktiv vorzubereiten gründete. Zu erwähnen ist auch das Stiftsgut Keysermühle, ein von der UNESCO ausgezeichnetes integratives Naturhotel mit 69 Betten und Restaurant. Alleinige Gesellschafterin ist die Bürgerstiftung Pfalz, mit Schwerpunkt auf sozialer und ökologischer Ausrichtung. Von den rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind 14 Mitarbeiter mit Behinderung.

Die mehr als 20 Vereine mit zusammen 2700 Mitgliedern sind das Herz des Dorfes. „Die Mitglieder in den vielen Vereinen leisten in Klingenmünster Enormes zum Wohle der Allgemeinheit“, so Lewentz. Besonders hervorzuheben ist dabei der Ideenreichtum, mit der sich Gemeinde, Ehrenamt und Bürgerschaft generationenübergreifend engagieren. „Das gesellschaftliche Leben in Klingenmünster ist geprägt von Tradition, einem sehr ausgeprägten Gemeinschaftssinn und gutem Zusammenhalt. Das konnte man auch bei der Preisverleihung in der Fruchthalle in Kaiserslautern spüren“, sagte Lewentz.
Für die Prämierung von Initiativen und Projekten wurden insbesondere nachfolgende Kriterien herangezogen:

1. Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität für Jung und Alt
2. Kinder- und familienfreundliche Gestaltung des Dorfes
3. Initiativen und Maßnahmen der Grundversorgungssicherung und sozialen Daseinsvorsorge
4. Teilnahme aller Generationen, Nationalitäten und Minderheiten am Dorfleben
5. Beteiligung bei Planungs- und Entscheidungsprozessen im Dorf

Mit Hilfe der Dorferneuerung konnten seit dem Programmjahr 2000 in Klingenmünster insgesamt 19 private Vorhaben der Dorferneuerung gefördert werden. Aus dem Dorferneuerungsprogramm wurden für die Durchführung dieser Maßnahmen insgesamt rund 171.100 Euro bewilligt. Das damit ausgelöste Investitionsvolumen betrug rund 3,3 Millionen Euro. Im öffentlichen Bereich wurden vier Maßnahmen gefördert mit einem ausgelösten Investitionsvolumen in Höhe von 280.262 Euro bei 111.015 Euro Förderung.

 

Teilen

Zurück