Marienthal hat es durch ein überdurchschnittliches bürgerschaftliches Engagement und der Mobilisierung von Eigenleistungen, Eigen- und Fremdkapital sowie der Initiierung vorbildhafter innovativer Projekte sehr früh verstanden, auf sich aufmerksam zu machen. Die Gemeinde wurde bereits im Jahr 2000 als Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung anerkannt. Wichtige kinder- und familienfreundliche Projekte (naturnaher Kinderspielplatz, Spielscheune) sind mitten im Ort entstanden.
Trotz einer Einwohnerzahl von 304 Einwohnern wurden in den letzten Jahren in Marienthal immerhin rd. 40 Vollzeitarbeitsplätze, hauptsächlich im Dienstleistungsbereich, geschaffen. Beispielhaft und besonders lobenswert ist die Gründung einer Bürgerstiftung „Marienthal/Pfalz“ zur Unterstützung gemeindlicher Projekte und somit zur Entlastung des Gemeindehaushaltes. Mit dem Geld dieser Bürgerstiftung soll die Dorfentwicklung nachhaltig unterstützt werden. So ist beispielsweise geplant mit einem größeren finanziellen Beitrag der Stiftung demnächst ein Multifunktionsgebäude für Nachbarschaftshilfe und Dienstleistungen im Ortskern zu errichten.
Marienthal zeichnet sich durch eine besonders intensive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und durch eine sehr große Spendenbereitschaft der Mitbürger aus. Marienthal hat seinen Ortskern funktional und gestalterisch deutlich aufgewertet. Der Umbau der ehemaligen Schule zum Bürgerhaus und die Umnutzung einer alten Scheune zur Spielscheune mit Feuerwehrgerätehaus mit einer sich anschließenden Dorfplatzgestaltung sind die bestimmenden Elemente im Ortskern.
Mit Hilfe der Dorferneuerung konnten seit dem Programmjahr 2000 in Marienthal insgesamt 16 private Vorhaben der Dorferneuerung gefördert werden. Aus dem Dorferneuerungsprogramm wurden für die Durchführung dieser Maßnahmen insgesamt rund 93.450 Euro bewilligt. Im öffentlichen Bereich wurden 10 Maßnahmen gefördert mit einem ausgelösten Investitionsvolumen in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro bei 1,1 Millionen Euro Förderung.
|
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“