Kreisfeuerwehrinspekteur Walter Weber ist seit 41 Jahren aktiver Feuerwehrmann. Schon im Jahre 1977 wurde Weber Kreisausbilder. So gestaltete er Ausbildungsunterlagen mit und erarbeitete ein einheitliches Ausbildungskonzept für den Landkreis Mayen-Koblenz. Im März 1985 wurde Weber zum Wehrleiter in der Verbandsgemeinde Untermosel ernannt, ein Amt, das er über zehn Jahre hinweg ausübte. 1995 wechselte Walter Weber in die Führungsspitze des Landkreises. In seiner Tätigkeit als Referatsleiter Technik an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes ist er maßgebend an der Gestaltung der Feuerwehrfahrzeuge beteiligt. Viele technische Richtlinien entstammen seiner Feder. Auch in vielen Fachgremien auf Bundesebene ist seine Expertise gefragt.
Kreisfeuerwehrinspekteur Peter Stockmann ist seit 1977 Feuerwehrmann. Schnell übernahm er wichtige Aufgaben, zunächst als Zugführer, dann war er bis 1998 über zwölf Jahre hinweg Wehrleiter, ist Kreisausbilder seit 1985 und seit 1998 stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur. Seit dem ist Peter Stockmann für die Ausbildung eigenverantwortlich zuständig. Stockmann gilt seitdem als Motor und Initiator zahlreicher Lehrgänge und Seminare weit über die Grenzen des Landkreises hinaus. In gleicher Weise engagiert sich Peter Stockmann für die Jugendfeuerwehr. Die Ausbildung und das Training des Feuerwehrnachwuchses entwickelt er in enger Abstimmung mit der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule. Dabei führt er funktionsfähige Einheiten mit hoher Motivation und Einsatzbereitschaft zusammen.
„Beide Geehrten haben wesentlich dazu beigetragen, das Feuerwehrwesen im Kreis Altenkirchen nach vorne zu bringen. Die Angehörigen der Feuerwehr sind auf einem hohen Ausbildungsstand, verfügen über eine gute Logistik und sind hoch motiviert. Sie haben in ihrer langen Laufbahn bei der freiwilligen Feuerwehr Überdurchschnittliches geleistet. Für ihr Engagement danke ich im Namen der Landesregierung mit der Verleihung des Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens“, so Lewentz.