Johannes Lauer ist seit über 20 Jahren Mitglied im Stadtrat Lahnsteins und seit 15 Jahren Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion. Seit 2009 gehört er dem Kreistag an. Sein parteipolitisches Engagement begann bereits vor über 40 Jahren. „Menschen wie Johannes Lauer machen die kommunale Selbstverwaltung erst möglich, indem sie zeigen, wie sehr die Menschen mit der Demokratie, mit ihren Städten und Gemeinden, aber auch mit unserem Land verwachsen sind“, sagte Lewentz.
Auch beruflich zeige er, dass er seiner Heimat aufs Engste verbunden sei. Als Dachdecker- und Klempnermeister führe er seit 1985 ein Unternehmen in Lahnstein und vertrete seit 1992 die Interessen des Handwerks als Obermeister der Dachdeckerinnung Rhein-Lahn. Seit 2010 sei er Landesinnungsmeister des rheinland-pfälzischen Dachdeckerhandwerks. „Wir brauchen dieses Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer, um unsere Region voranzubringen. Denn das Handwerk ist eine wichtige Säule der rheinland-pfälzischen Wirtschaft“, hob Innenminister Roger Lewentz hervor.
Irene Schranz lebe zwar mittlerweile in Aschaffenburg, doch sei im Rhein-Lahn-Kreis tief verwurzelt und jahrzehntelang ehrenamtlich engagiert. „Ganz besonders unterstreichen möchte ich das Engagement für das Seniorenbüro „Die Brücke“, das Kultur- und Bildungsprojekte für Senioren umsetzt“, so der Innenminister. Beispielsweise gebe es ein Theater, eine Seniorenzeitung, einen Singkreis und einen Computer- und Internettreff. Acht Jahre lang war Irene Schranz Vorsitzende des Fördervereins. „Man kann mit Fug und Recht behaupten: Ohne den Förderverein könnten zahlreiche Projekte des Seniorenbüros nicht umgesetzt werden“, so Lewentz.
Als echter Familienmensch und Mutter zweier Kinder habe sie sich zudem in verschiedenen Gremien in Kita und Schule sowie in den Projekten „Wunschgroßeltern“ und „Berufswahlpaten“ engagiert. Es geht darum, Familien und Großeltern zusammenzuführen sowie Jugendliche auf ihrem Weg von der Schule in Ausbildung Beruf zu unterstützen. Außerdem war Irene Schranz zehn Jahre lang Gemeinderatsmitglied in Altendiez und fünf Jahre lang dritte Beigeordnete.
Die Landesverdienstmedaille verleiht die Ministerpräsidentin an Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Lebens oder im Naturschutz, in der Kommunalpolitik, in der Wirtschaft oder in den Gewerkschaften engagiert haben.