Der Minister überreichte der Ortsgemeinde neben einer Urkunde und einer Glastrophäe auch einen Scheck in Höhe von 2000 Euro. Am 13. November 2015 wurde die Ortsgemeinde in der Fruchthalle in Kaiserslautern bereits mit einer Ehrung in Gold in der Sonderklasse ausgezeichnet.
Von 2005 bis 2010 war Eppelsheim anerkannte Schwerpunktgemeinde in der Dorferneuerung und hat diese Zeit sinnvoll für die Innenentwicklung genutzt. Die Ortsgemeinde Eppelsheim zeichnet sich durch einen funktional ganzheitlichen Ansatz unter dem Leitbild „ Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Leben im Dorf“ aus. Dieses Leitbild für die Dorferneuerung wurde unter Einbezug der vorhandenen siedlungsstrukturellen Besonderheiten konsequent und zielstrebig umgesetzt. Die Gemeinde ist seit Jahren Vorreiter in der Nutzung von Gestaltungssatzungen für Ortskern und Neubaugebiete.
Kostenfreie Bauberatung unterstützte die zahlreichen privaten Sanierungsmaßnahmen. Herausragende und sehr wirtschaftliche Umnutzungen sind charakteristisch für Eppelsheim, wie beispielsweise der Umbau einer ehemaligen Schule in ein Wohnhaus mit 15 barrierefreien Wohneinheiten oder der Umbau der Sportvereinsanlage zum Bürgersaal. Mit erheblicher Eigenleistung wurde ein ehemaliges Wohnhaus mit Poststelle in eine Kindertagesstätte umgewandelt und mit Hilfe der Dorferneuerungsförderung im ehemaligen Bauhof ein Scheunencafé eingerichtet.
„Die Gemeinde punktete mit einem überzeugenden und nachhaltig angelegtem Konzept für die Innenentwicklung des Ortes und konnte sich in der Sonderklasse im Landesentscheid 2015 gegen starke Konkurrenz durchsetzen“, sagte der Minister. Das Thema Innenentwicklung habe durch den demographischen Wandel einerseits und den anhaltenden hohen Flächenverbrauch andererseits in den letzten Jahren nochmals deutlich an Bedeutung gewonnen. Daher konzentrierten sich die Anstrengungen der Dorferneuerung auf die Ortskerne, so beispielsweise auf die Umnutzung alter Bausubstanz für Wohnen, Arbeiten und den Tourismus sowie den Ausbau einer dorfangepassten Grundinfrastruktur.
Die Dorferneuerung trage entscheidend mit dazu bei, dass sozialkulturelle Leben in den Dörfern zu unterstützen und zu fördern, so Lewentz. Vielfältige Gemeinschaftseinrichtungen für Jung und Alt würden wieder belebt oder neu geschaffen um den Ortskern zu beleben und funktional zu stärken. Mit einer gezielten Innenentwicklung der Dörfer würden die notwendigen Infrastrukturen in den Ortskernen für die Zukunft aufrecht erhalten. Dies leiste einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen und unverwechselbaren Siedlungs- und Landschaftsstruktur in Rheinland-Pfalz.
Mit Hilfe der Dorferneuerung konnten seit dem Programmjahr 2000 in Eppelsheim insgesamt 37 private Vorhaben der Dorferneuerung gefördert werden. Aus dem Dorferneuerungsprogramm wurden für die Durchführung dieser Maßnahmen insgesamt rund 314.647 Euro bewilligt. Das damit ausgelöste Investitionsvolumen betrug rund zwei Miliionen Euro. Dies ist mit ein wesentlicher Grund dafür, dass es im Ortskern keine Leerstände gibt.