| Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Lewentz überreicht Sonderpreise an Oberhausen und Käshofen

Innenminister Roger Lewentz hat heute in Oberhausen an der Nahe (Landkreis Bad Kreuznach) den „Sonderpreis Innenentwicklung“ in der Sonderklasse im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 überreicht. Morgen wird der Minister den Sieger in der Hauptklasse, die Gemeinde Käshofen (Landkreis Südwestpfalz) mit dem Sonderpreis auszeichnen.



Mit diesem Preis werden vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung rheinland-pfälzischer Dörfer ausgezeichnet. Die Sonderpreise sind mit je 3000 Euro dotiert.

Die Ortsgemeinde Oberhausen an der Nahe hat ihren Standortvorteil an einer der schönsten Stellen im mittleren Nahetal rechtzeitig erkannt und in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen, um dies auch im Ortsbild zu unterstreichen. Zahlreiche Fachwerkhäuser, Backstein- und Bruchsteingebäude wurden saniert. Des Weiteren wurden Platzgestaltungen mit großem Eigenleistungsanteil hergestellt, die heute das Straßenbild prägen. Besonders beeindruckend in Oberhausen ist die große Anzahl an innerörtlichen Arbeitsplätzen, wobei die Betriebe architektonisch hervorragend in das idyllische Ortsbild integriert sind. Diese Anstrengungen ziehen inzwischen zahlreiche Rad- und Wandertouristen an, was die Übernachtungszahlen und die Gastronomie in Oberhausen und Umgebung fördert. Die Ortsgemeinde hat in den letzten Jahren ihren Charakter als bekannte Weinbaugemeinde und touristisch geprägtes Dorf mehr und mehr herausgearbeitet und in den Vordergrund gestellt. Die Gemeinde hat erkannt, dass sich Ortsbildpflege und Ortsbildgestaltung sehr positiv auf den ländlichen Tourismus auswirken.

Käshofen setzt seit circa 10 Jahren seinen Schwerpunkt auf eine besonders intensive Innenentwicklung. Zahlreiche große Höfe und Grundstücke prägen die Gemeinde und ermöglichen außergewöhnlich hochwertiges Wohnen und Arbeiten. Dabei wurden viele alte Gehöfte saniert und bieten heute hochwertigen Wohnraum für junge Familien. Das ist auch wichtig, denn bereits vor einigen Jahren hat der Gemeinderat entschieden, kein weiteres Neubaugebiet auszuweisen. Stattdessen wurden vorhandene Baulücken genutzt und alte Gebäude vorbildlich saniert. Die Einwohnerzahl konnte als Folge konstant gehalten werden und war in der letzten Zeit sogar leicht ansteigend. Zudem ist es so gelungen, die Anzahl an Leerständen zu minimieren. Die gesamten Maßnahmen der Innenentwicklung dienen der Belebung und Stärkung des Ortskerns, sorgen so für eine gute Auslastung der vorhandenen Infrastruktur und tragen maßgeblich zur Erhaltung bzw. Weiterentwicklung der regionalen Baukultur bei. Die Anerkennung als Schwerpunktgemeinde hat zahlreiche private und kommunale Dorferneuerungsmaßnahmen angestoßen und beachtliche Folgeinvestitionen in der Gemeinde ausgelöst. In der Ortsgemeinde Käshofen wurden in den letzten 15 Jahren über 42 private Dorferneuerungsmaßnahmen gefördert. Dabei wurden rund 3 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst.

Mehr zum Sonderpreis „Innenentwicklung“ und weiteren Wettbewerben der Dorferneuerung auf <link http: www.mdi.rlp.de>www.mdi.rlp.de.

Teilen

Zurück