„Mit dieser Auszeichnung werden Menschen unseres Landes bedacht, die sich über Jahre hinweg selbstlos in den Dienst der Gemeinschaft gestellt und damit einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen geleistet haben. Unsere Gesellschaft ist angewiesen auf die Bereitschaft sehr vieler Menschen, sich aktiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen und mehr zu tun, als sie unbedingt müssen“, sagte der Minister in seiner Laudatio.
Walter Bartels engagierte sich in der Kommunalpolitik als Verbandsgemeinderatsmitglied und Mitglied im Bau- und Planungsausschuss. Mit der „Rentnerband“ setzte er sich für den Verkehrs- und Heimatverein. Allein die Beschilderung von neun Wanderwegen geht auf den geehrten zurück. Bartels war zudem Initiator des Osterkronenfestes.
Arnold Debusmann engagiert sich kommunalpolitisch in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Er ist aktiv im Sportverein seiner Heimatgemeinde und im Verband der Kriegsversehrten (VdK) Dachsenhausen. Darüber hinaus findet er die Zeit, auch im Diakonieausschuss zu arbeiten.
Bernhard Hartmann hat sich in besonderem Maße ehrenamtlich als Bürgermeister der Ortsgemeinde Gemmerich eingebracht. Zudem wirkte er als FWG- Fraktionsvorsitzender im Kreistag und als Kreisbeigeordneter im gesamten Rhein-Lahn-Kreis kommunalpolitisch. Hartmann arbeitete auch als Ratsmitglied der Verbandsgemeinde Nastätten und Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses und weiterer Ausschüsse sowie als Vorsteher des Kinderzweckverbands in Gemmerich.
Lothar Labonte aus Diez ist seit langem kommunalpolitisch mit seiner Heimat verwurzelt. Als Ratsmitglied im Verbandsgemeinderat Diez sowie als Fraktionsvorsitzender der SPD in der Stadt Diez gestaltet er die Kommune aktiv mit. Darüber hinaus sitzt er im Aufsichtsrat der Stadtwerke Diez und ist Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt und der Verbandsgemeinde.
Hubert Löhle setzt sich vor allem für die vereinssportliche Jugendarbeit ein. Löhle ist seit rund 15 Jahren Trainer, Platzwart und Jugendbeauftragter im Tennisclub und in der Funktion des kostenlosen Jugendtrainers über das ganze Jahr hinweg Ansprechpartner für Erwachsene und Eltern im Verein. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv für das Windener Jugendhaus.
Willi Meuser engagiert sich seit Jahren als Ratsmitglied der Stadt Braubach, als Fraktionsvorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion und langjähriges Mitglied der CDU, als Mitglied mehrerer Ausschüsse der Stadt Braubach. Über die Kommunalpolitik hinweg ist der Geehrte als Kassenprüfer des Turnvereins Braubach tätig. Meuser war Mitbegründer der Kolpingfamilie Braubach und ist Mitglied des Verwaltungsrates der Pfarrgemeinde Heilig Geist seiner Heimatgemeinde.
Hans-Rudolf Voss war über 16 Jahre lang Ortsbürgermeister von Reichenberg und dort auch als Erster Beigeordneter engagiert. Er kümmert sich um das Dorfgemeinschaftshaus ist Schießwart im Schützenverein Horrido 1912 e.V.. In seinem Beruf als Polizeibeamter hat er sich stets für gute Kontakte mit der Bevölkerung eingesetzt.
Kurt Wilhelm ist Gründungsmitglied des SPD-Ortsverein Gückingen-Aull-Hambach und bereits ein halbes Jahrhundert Mitglied der sozialdemokratischen Partei. Kommunalpolitisch engagierte er sich als Ortsbürgermeister seiner Heimatgemeinde. Weiteren Einsatz erbrachte er im VdK Ortsverband Gückingen-Aull-Hambach und als Mitglied diverser Vereine, unter anderem dem Sportverein Gückingen und dem Förderverein der Feuerwehr Gückingen.
„Sie haben es als Vorbilder verstanden, auch andere zu sensibilisieren und zu ehrenamtlichem Einsatz zu bewegen. Bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliches Wirken sind tragende Säulen unserer Gesellschaft. Dank solch engagiert handelnder Persönlichkeiten wie Ihnen steht Rheinland-Pfalz bundesweit mit an der Spitze beim Freiwilligenengagement. Die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz steht somit als Sinnbild für den besonderen Einsatz der Geehrten. Es ist höchst anerkennenswert und rechtfertigt die Auszeichnung“, so Roger Lewentz.