| Ehrungen

Lewentz überreichte Ehrennadel des Landes an Raimund Kohl aus Becheln und Albert Maxeiner aus Diez

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Innenstaatssekretär Roger Lewentz heute die von Ministerpräsident Kurt Beck verliehene Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz an Raimund Kohl aus Becheln und Albert Maxeiner aus Diez. „Mit dieser Auszeichnung werden Bürgerinnen und Bürger unseres Landes bedacht, die sich über Jahre hinweg uneigennützig in den Dienst der Gemeinschaft gestellt und so einen wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen geleistet haben. Durch Ihren vielfältigen Einsatz haben Sie bewiesen, dass die ehrenamtliche Übernahme von Verantwortung nicht Last bedeutet, sondern als Bereicherung empfunden wird. Ehrenamtliches Engagement ist eine enorme gesellschaftliche Leistung. Der Staat kann das nicht mit Geld aufwiegen, aber mit öffentlicher Anerkennung Zeichen des Dankes setzen“, sagte der Staatssekretär in seiner Laudatio.

Raimund Kohl ist seit dem Jahr 1964 aktiver Sänger im Männergesangverein „Friede“ Becheln. Somit setzt er sich schon fast ein halbes Jahrhundert aktiv für den Verein ein, in dem er sich außerdem von 1966 bis 1976 als Schriftführer, von 1977 bis 1992 als 1. Vorsitzender, ab 1995 als Chronist und Pressewart und von 1999 bis 2006 als 2. Vorsitzender engagiert. Zudem war Raimund Kohl von 1984 bis 1998 Vorstandsmitglied und ist seit 1990 1. Vorsitzender im Kreis-Chorverband Rhein-Lahn. Daneben ist er seit 1996 Regionalschriftführer im Chorverband Rheinland-Pfalz und war 1995 Mitbegründer des Vokal-Ensembles Rhein-Lahn, dessen Vorsitzender er seit 1996 ist. Sein Engagement gilt auch der Ortsgemeinde Becheln. So war er im Jahr 1999 Mitinitiator der Gründung des Ortsrings Becheln und von 2000 bis 2006 dessen 1. Vorsitzender. Auch bei der Gestaltung des 750-jährigen Ortsjubiläums half er mit, insbesondere mit eigenen Beiträgen bei der Erstellung der Festschrift.

Albert Maxeiner widmet sich neben seiner Berufstätigkeit als Schornsteinfegermeister zum Großteil der Freiwilligen Feuerwehr. Von 1960 bis 1964 war er zunächst aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Diez, danach von 1965 bis 2003 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Altendiez. Beim Bau des neuen Feuerwehrhauses in Altendiez hat er sich Ende der 60er Jahre mit rund 1.500 Arbeitsstunden eingebracht. Er war von 1987 bis 1992 für die Feuerwehr als 2. Kreisjugendwart tätig und vor Ort von 1986 bis 1994 Jugendwart. Zusätzlich unterstützt er seit 1972 den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Altendiez. Mehrere Feuerwehrauszeichnungen sind Zeichen der Anerkennung für seine Leistungen. Neben seinem Einsatz für die Feuerwehr hat er im Jahr 1970 den CDU-Ortsverein St. Peter gegründet und sich dort 38 Jahre lang als Schatzmeister zur Verfügung gestellt. Als Mitglied in verschiedenen Ausschüssen der Ortsgemeinde (1979 bis 1989) und in Ausschüssen der Verbandsgemeinde (2001 bis 2009) sowie im Werks- und Rechnungsprüfungsausschuss brachte er sein Fachwissen ein. Seit 2003 ist er Mitglied in der Seniorenunion Diez-Aar. Ferner ist er seit 1972 Mitglied im Altendiezer Obst- und Gartenbauverein.

„Diese beiden Vorbilder haben sich bei ihrem Engagement weit über das übliche Maß hinaus für das Wohl der Gesellschaft und die Belange ihrer Mitmenschen insgesamt eingebracht. Sie sind ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement in unserer Gesellschaft. Daher ist ihr Wirken höchst anerkennenswert und rechtfertigt die Auszeichnung mit der Ehrennadel“, so der Staatssekretär.

#Themen

News

Teilen

Zurück