Dieter Becker hat sich durch sein Engagement in den unterschiedlichsten kommunalpolitischen Gremien sowie seinen Einsatz in der Brauchtumspflege seiner Region große Verdienste erworben. Er ist Vorsitzender des Kauber Heimat- und Kulturvereins, dessen zentrales Projekt der Erhalt und die Sanierung des alten Amtshauses in Kaub war. Zudem wirkt er aktiv bei den Blüchertagen mit. Daneben engagierte er sich in den vergangenen Jahren bei der Erstellung von Informationstafeln für den Gutenfelssteig, bei der Freistellung des Leinpfades in Kaub sowie der Vortragsreihe „Bedeutende Kauber“.
Klaus Eulberg hat sich besondere Verdienste im Bereich des Jagdwesens, insbesondere während seiner 30-jährigen Funktion als Kreisjagdmeister, erworben. Seine Arbeit als Vorstandsmitglied der Kreisgruppe und speziell als Kreisjagdmeister nahm er mit großem Verantwortungsbewusstsein wahr. Als Jäger genießt er einen ausgezeichneten Ruf, der weit über die Grenzen des Rhein-Lahn-Kreises hinausreicht.
Mark Solomeyer engagiert sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Seit 1999 ist er im Werkstattrat der Werkstätte für behinderte Menschen „Langauer Mühle“ aktiv – seit 2005 ist Solomeyer dessen Vorsitzender. Von 2005 bis 2009 war er stellvertretender Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten in Rheinland-Pfalz. Am Europäischen Protesttag 2010 ist er auch öffentlich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eingetreten. Solomeyer ist darüber hinaus aktives Mitglied im Bad Emser Sportverein. Sportlicher Höhepunkt war die erfolgreiche Teilnahme an den Special Olympics World Summer Games 2007 in Shanghai, wo er Gold im Badminton-Einzel und Bronze im Badminton-Doppel gewann.
Ortwin Lüdtke war 30 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates seiner Heimatgemeinde und über 15 Jahre hinweg Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Netzbach. Außerdem war er in zahlreichen Vereinen aktiv. So ist er beispielsweise Ehrenmitglied im Männergesangsverein 1876 Netzbach. Seine Ehefrau Lieselotte Lüdtke war 25 Jahre lang Vorsitzende der Frauenhilfe. Das Paar engagierte sich gemeinsam im sozialen Bereich und nahm hilfsbedürftigen Menschen in ihre Familie auf.
„Bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliches Wirken sind tragende Säulen unserer Gesellschaft. Dank solch vorbildlich handelnder Persönlichkeiten wie Ihnen steht Rheinland-Pfalz bundesweit mit an der Spitze beim Freiwilligenengagement. Die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz steht somit als Sinnbild für das besondere Engagement und den beherzten und vielfältigen Einsatz der Geehrten. Es ist höchst anerkennenswert und rechtfertigt die Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz“, so der der Minister.