Achim Lauer kümmert sich als Arzt auch um Menschen, für die die sozialen Siche-rungssysteme nicht greifen. In der Teestube in Wiesbaden finden Obdachlose seit 2000 in ihm einen ehrenamtlichen medizinischen Betreuer. Darüber hinaus ist Lauer Mitbegründer der länderübergreifenden Initiative der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Aarbergen „Wir machen mit", in deren Rahmen er sich stark für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka eingesetzt hat. Die Initiative sammelte rund 53.000 Euro und finanzierte damit den Lebensunterhalt von 100 Kindern durch Patenschaften sowie den Wiederaufbau zerstörter Häuser. Die Initiative ist somit ein erfolgreicher Baustein der kommunalen Zusammenarbeit. Die dadurch entstandenen Kontakte wurden auf viele Bereiche ausgedehnt; die Kommunen und Vereine unterstützen sich gegenseitig. Achim Lauer hilft weiterhin seit einigen Jahren tibetischen Flüchtlingen in Nepal durch den Aufbau einer Gesundheitsstation und seinem persönlichen medizinischen Einsatz vor Ort. So war er beispielsweise im Jahr 2000 sechs Wochen lang für „Ärzte für die 3. Welt“ in abgelegenen Dschungelgebieten auf den Philippinen tätig.
Auch Bernd Wangelins ehrenamtliches Engagement kommt Menschen in armen Regionen weltweit zugute. Er ist Mitbegründer der Organisation „Kinder brauchen Frieden", aus der 2010 die Organisation „Friedenskinder" hervorging. Diese betreut verschiedene Projekte der Entwicklungszusammenarbeit weltweit und ist derzeit in Kenia, Vietnam, Pakistan und Sri Lanka tätig. Der Verein hat in Kenia beim Aufbau einer Vorschule in Nakuru geholfen, die von 90 Kindern besucht wird. In Vietnam wurde in jahrelanger Tätigkeit ein Behindertenheim für Kinder aufgebaut. Bisher konnte der Verein 74 Operationen finanzieren. Nach der letzten Flutkatastrophe hat „Friedenskinder“ auch in Pakistan Erstversorgung geleistet. Ziel ist es, dort auch län-gerfristige Projekte der Aufbauhilfe zu unterstützen. Die Organisation hat es sich außerdem zur Aufgabe gemacht, das Problem der Kinderarmut auch bei uns in Deutschland zu bekämpfen. In Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe Rheinland-Pfalz kümmert sich „Friedenshilfe“ verstärkt um Jugendprogramme, um hier Förderungsmaßnahmen zu unterstützen. Alle Projekte werden durch Mitgliedsbeiträge, Spendenaktionen und Privatspenden unterstützt.
„Bürgerschaftliches Engagement und ehrenamtliches Wirken sind tragende Säulen unserer Gesellschaft. Dank solch vorbildlich handelnder Persönlichkeiten wie Ihnen steht Rheinland-Pfalz bundesweit mit an der Spitze beim Freiwilligenengagement. Die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz steht somit als Sinnbild für das besondere Engagement der Geehrten hilfsbedürftigen Menschen nach Kräften eine Verbesserung ihrer Lebensumstände zu ermöglichen. Es ist höchst anerkennenswert und rechtfertigt die Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz“, so der Minister.