„Die heute Geehrten haben sich allesamt jahrelang und unter großem persönlichem Einsatz für unseren Staat und für unser Gemeinwesen eingesetzt. Ohne Menschen wie sie wäre eine funktionierende Demokratie undenkbar. Mit ihrem herausragenden Engagement für ihre jeweiligen Städte, Gemeinden und Kreise in der Kommunalpolitik, wo es keine Distanz zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Politik gibt, stärken sie die Glaubwürdigkeit unserer politischen Grundordnung. Im Namen der Landesregierung bedanke ich mich bei allen Ausgezeichneten für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit, mit der sie beispielhaft zum Funktionieren und zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beigetragen haben“, sagte Innenminister Roger Lewentz.
Vorgeschlagen wurden die Preisträgerinnen und Preisträger von Landkreisen, kreisfreien Städten und großen kreisangehörigen Städten. Folgende Personen aus den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier erhielten die Auszeichnung von Innenminister Lewentz in Ochtendung:
| Vorname | Name | Landkreis/Stadt |
1 | Monika | Sauer | Stadt Koblenz |
2 | Günther | Hilterscheid | Ahrweiler |
3 | Anton | Palm | Ahrweiler |
4 | Georg | Knieps | Ahrweiler |
5 | Christopher | Kniel | Ahrweiler |
6 | Claus | Behner | Altenkirchen |
7 | Horst | Klein | Altenkirchen |
8 | Ulrich | Merzhäuser | Altenkirchen |
9 | Konrad | Schwan | Altenkirchen |
10 | Anke | Denker | Bad Kreuznach |
11 | Franz-Josef | Jost | Bad Kreuznach |
12 | Günter | Sichau | Bad Kreuznach |
13 | Tina | Franzmann | Stadt Bad Kreuznach |
14 | Nikolaus | Feis | Birkenfeld |
15 | Alfred | Reicherts | Birkenfeld |
16 | Julianne | Wild | Stadt Idar-Oberstein |
17 | Armin | Korpus | Stadt Idar-Oberstein |
18 | Werner | Arenz | Cochem-Zell |
19 | Heinz | Berg | Cochem-Zell |
20 | Lothar | Schneider | Cochem-Zell |
21 | Erich | Pung | Mayen-Koblenz |
22 | Bruno | Seibeld | Mayen-Koblenz |
23 | Egon | Schäfer | Stadt Andernach |
24 | Heinz Rudolf | Becker | Neuwied |
25 | Helmut | Hellwig | Neuwied |
26 | Willi | Knopp | Neuwied |
27 | Reiner | Kilgen | Stadt Neuwied |
28 | Reiner | Bonn | Rhein-Hunsrück-Kreis |
29 | Norbert | Monnerjahn | Rhein-Hunsrück-Kreis |
30 | Karl Josef | Perscheid | Rhein-Hunsrück-Kreis |
31 | Gisela | Bertram | Rhein-Lahn-Kreis |
32 | Klemens | Breitenbach | Rhein-Lahn-Kreis |
33 | Horst | Seelbach | Rhein-Lahn-Kreis |
34 | Eva | Ehrlich-Lingens | Westerwaldkreis |
35 | Heike | Pape | Westerwaldkreis |
36 | Uli | Schmidt | Westerwaldkreis |
37 | Wolfgang | Zirfas | Westerwaldkreis |
38 | Bertrand | Adams | Stadt Trier |
39 | Elfriede | Marmann | Bernkastel-Wittlich |
40 | Fritz | Kohl | Bernkastel-Wittlich |
41 | Alfred | Port | Bernkastel-Wittlich |
42 | Suzette | Weber | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
43 | Ingolf | Bermes | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
44 | Erhard | Hirschberg | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
45 | Peter | Philippe | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
46 | Otmar | Monschauer | Landkreis Vulkaneifel |
47 | Hartwig | Noth | Landkreis Vulkaneifel |
48 | Rudolf | Körner | Trier-Saarburg |
49 | Theo | Palm | Trier-Saarburg |
50 | Edmund | Schmitt | Trier-Saarburg |
In einer vorangegangenen Veranstaltung am 21. September 2022 in Worms waren in diesem Jahr bereits weitere 40 Persönlichkeiten der Kommunalpolitik mit der Plakette ausgezeichnet worden.
Mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette will die Landesregierung Aufmerksamkeit auf die vielen kommunalpolitisch Tätigen in den Gemeinden, Städten, Verbandsgemeinden und Landkreisen lenken. Die Plakette geht auf den Staatsmann und Politiker Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein zurück, der historisch betrachtet den Grundstock für die Idee der kommunalen Selbstverwaltung gelegt hat. In seiner Vorstellung war alles staatliche Handeln ohne die konstruktive Mitwirkung des freien Bürgers nutzlos und wirkungslos. 1807 forderte er in seiner „Nassauer Denkschrift“ unter anderem die veränderte Organisation der obersten Staatsbehörde mit dem Ziel eines föderativen Einheitsstaates.