| Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Lewentz zeichnet Gewinner des Landesentscheids 2014 aus

Innenminister Roger Lewentz hat die 24 Siegergemeinden im diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in der Fruchthalle in Kaiserslautern vor rund 800 Teilnehmern geehrt. „Die Dörfer die heute hier ausgezeichnet werden, können mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Ihnen wurde von drei unabhängigen Jurys auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene bestätigt, dass sie in den vergangenen Jahren hervorragendes geleistet haben und sich somit eine gute Zukunftsperspektive gesichert haben“, sagte Lewentz am Freitag. Die Aktivitäten der Dorferneuerung seien hier von Anfang an spürbar gewesen und die Gemeinden hätten sich intensiv mit aktuellen Themenfeldern wie beispielsweise den demografischen Veränderungen und der Belebung der Ortskerne beschäftigt. „Die Konzepte der Gemeinden waren schon früh auf die Innenentwicklung und somit auf die die Stärkung der Ortskerne ausgerichtet. Die Bürgerinnen und Bürger wurden im Sinne einer aktiven Beteiligung frühzeitig in den Dorfentwicklungsprozess eingebunden“, betonte der Minister.

Am diesjährigen Landeswettbewerb hatten sich insgesamt 220 Gemeinden beteiligt. 122 davon starteten in der Hauptklasse und 98 in der Sonderklasse. Für den Wettbewerbsturnus 2014 bis 2016 wurden wiederum die Wettbewerbsrichtlinien neu gefasst und den strukturellen Änderungen und Bedürfnissen angepasst (Informationen dazu auf <link www.ism.rlp.de/>www.ism.rlp.de</link>). Erstmals für diesen Turnus wurde neben den bisherigen Sonderpreisen für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung auch ein Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“ ausgelobt. Mit diesem Sonderpreis sollen beispielgebende Initiativen und Projekte prämiert werden, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen.

Bei der Gesamtbewertung im Rahmen des Landesentscheids 2014 wurden folgende Aspekte beurteilt: „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und -entwicklung“, „Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft“ „Gesamtbeurteilung“.

„Alle Gemeinden, die sich für den Landesentscheid qualifiziert hatten, dürfen sich als Sieger fühlen, unabhängig von der Platzierung“, sagte der Minister in seiner Ansprache. Allen Teilnehmergemeinden wurde außerordentlich hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement attestiert. Alle Gemeinden sind Dorferneuerungsgemeinden, einige Schwerpunktgemeinden in der Dorferneuerung und haben so gut wie keine baulichen Leerstände in ihren Ortskernen zu verzeichnen“, sagte der Minister. „Mein besonderer Dank geht an die Damen und Herren der beiden Landesjurys. Sie haben die schwierige Aufgabe der Auswahl hervorragend gemeistert“, so Lewentz weiter.

In der Sonderklasse haben sich die teilnehmenden Gemeinden wie folgt platziert
(in alphabetischer Reihenfolge):

Gold:   Ortsgemeinde Duchroth  Landkreis Bad Kreuznach
   Ortsgemeinde Enkirch  Landkreis Bernkastel-Wittlich
   Ortsgemeinde Flomborn  Landkreis Alzey-Worms
   Ortsgemeinde Insul   Landkreis Ahrweiler

Silber:  Ortsgemeinde Brücken  Landkreis Birkenfeld
   Ortsgemeinde Morschheim Donnersbergkreis
   Ortsgemeinde Wachenheim Landkreis Alzey-Worms
   Ortsgemeinde Wackernheim Landkreis Mainz-Bingen

Bronze:  Ortsgemeinde Martinshöhe  Landkreis Kaiserslautern
   Ortsgemeinde Oberfell  Landkreis Mayen-Koblenz
   Ortsgemeinde Obernhof  Rhein-Lahn-Kreis
   Ortsgemeinde Steineroth  Landkreis Altenkirchen

In der Hauptklasse haben sich die teilnehmenden Gemeinden wie folgt platziert
(in alphabetischer Reihenfolge):

Gold:   Ortsgemeinde Klingenmünster Landkreis Südliche Weinstraße
   Ortsgemeinde Meckel  Eifelkreis Bitburg-Prüm
   Ortsgemeinde Schuld  Landkreis Ahrweiler
   Ortsgemeinde Waldgrehweiler Donnersbergkreis

Silber:  Ortsgemeinde Becherbach Landkreis Bad Kreuznach
   Ortsgemeinde Bell   Rhein-Hunsrück-Kreis
   Ortsgemeinde Dasburg  Eifelkreis Bitburg-Prüm
   Ortsgemeinde Wasserliesch Landkreis Trier-Saarburg

Bronze:  Ortsgemeinde Daaden/Biersdorf  Landkreis Altenkirchen
   Ortsgemeinde Spiesheim  Landkreis Alzey-Worms
   Ortsgemeinde Walshausen Landkreis Südwestpfalz
   Ortsgemeinde Windesheim Landkreis Bad Kreuznach

An der Preisverleihung, die von Frau Ulrike Nehrbaß moderiert wurde, wirkte aktiv mit die Mädchentanzgruppe „Power Generation“, die das Publikum mit ihrem Tanz in die geheimnisvolle Welt der Maya Krieger entführten und dabei ihrem Namen alle Ehren machten. Für gute Stimmung am Anfang und Ende der Veranstaltung sorgte das Landespolizeiorchester, die „Men in Blue“.

Die Sonderpreise Innenentwicklung haben in diesem Jahr die Ortsgemeinden Wachenheim (LK Alzey-Worms) in der Sonderklasse und Meckel (EK Birburg-Prüm) in der Hauptklasse gewonnen. Beide Gemeinden erhalten den von Innenminister Lewentz gestifteten Sonderpreis in Höhe von jeweils 2000 Euro für vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung. Die Preisverleihungen finden am 2. Dezember 2014 in Wachenheim und am 5. Dezember 2014 in Meckel statt. Der erstmals ausgelobte Sonderpreis „Demografiepreis Dorferneuerung“ erhält die Ortsgemeinde Klingenmünster (LK Südlichen Weinstraße). Die Preisverleihung in Klingenmünster findet am 26. November 2014 statt.

Die Bilder der Preisverleihung können im Laufe des Nachmittags unter
<link www.mb-photodesign.com/isim/>www.mb-photodesign.com/isim/</link&gt; heruntergeladen werden.
Die Begründungen der Landesjury für die Ortsgemeinden, die mit Gold ausgezeichnet werden, finden Sie in der Anlage.

Mitglieder der Bewertungsjury

Leiter der Jury
Dipl. - Ing. Franz Kattler, Referatsleiter Dorferneuerung
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur

Hauptklasse
Julia Kaiser, Dipl. – Ing., Orts- und Stadtplanung
zuständig für „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“
Edith Baumgart, Landfrauenverband Rheinland-Pfalz
zuständig für „Bürgerschaftliches Engagement/soziale und kulturelle Aktivitäten“
Thomas Schäfer, Dipl.- Ing., Architekt
zuständig für „Baugestaltung und -entwicklung“
Werner Ollig, Dipl.-Ing. (FH), DLR-Rheinpfalz, Leiter der Gartenakademie RLP
zuständig für „Grüngestaltung und -entwicklung“
Jürgen Köstel, Dipl.-Ing. (FH), Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht RLP zuständig für „Das Dorf in der Landschaft“

Sonderklasse
Thomas Weyrich, Dipl. - Ing., Kreisverwaltung Kusel, Leiter des Wirtschaftsservicebüros zuständig für „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“
Nathalie Franzen, Dipl. – Geogr., Dorfplanerin
zuständig für „Bürgerschaftliches Engagement/soziale und kulturelle Aktivitäten“
Rosa Vollmuth, Dipl. - Ing., Dorfplanerin
zuständig für „Baugestaltung und -entwicklung“
Sabine Günther, Stadtverwaltung Landstuhl, Leiterin der Stadtgärtnerei
zuständig für „Grüngestaltung und -entwicklung“
Jürgen Köstel, Dipl.-Ing. (FH), Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht RLP zuständig für „Das Dorf in der Landschaft“

Geschäftsführung und Organisation
Rolf Braun, Referat Dorferneuerung
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur

Teilen

Zurück