„Die Stadt Ludwigshafen möchte die Mittel aus den Bund-Länder-Programmen unter anderem für die weitere Entwicklung des Quartiers „Rheingönheim“ und für die energetische Sanierung der Kindertagesstätte „Albert Schweitzer“ im „Dichterviertel“ einsetzen. Die Maßnahmen tragen zur nachhaltigen Aufwertung der Gebiete bei und fördern soziale Treffpunkte und die Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes“, sagte Innenminister Michael Ebling.
Aus dem Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse erhält die Stadt Ludwigshafen weitere 500.000 Euro. „Die Mittel aus dem Modellvorhaben möchte die Stadt unter anderem verwenden, um den Rathausplatz mit neuen Impulsen und Ideen zu beleben. Denkbar sind zum Beispiel Urban-Gardening-Projekte, gesellige Nachbarschaftstreffs, musikalische Sommerabende oder andere Aktions- und Thementage. Die Angebote können zeitweise über die Bismarckstraße bis zum Stadtteil Hemshof ausgeweitet werden, um immer wieder neue ‚Erlebnis-Inseln‘ zu schaffen. Auch die temporäre Aufstellung von Bewegungs- und Sportgeräten für Jugendliche soll dazu beitragen, die Innenstadt auch für diese Zielgruppe noch attraktiver zu gestalten und das soziale und sportliche Miteinander weiter zu fördern. Außerdem will die Stadt im Zuge der Bauarbeiten an der Hochstraße Nord die Zäune auf dem Rathausplatz beispielsweise mithilfe von Begrünung, Bannern oder Kunst aufwerten. Um sich über die Gestaltung des Rathausplatzes und die langfristige Entwicklung der Innenstadt auszutauschen, sind künftig noch mehr gesellschaftliche Beteiligungsformate geplant. So soll das Zentrum von Ludwigshafen gemeinsam mit den Menschen vor Ort vielseitig belebt, attraktiv gestaltet und nachhaltig gestärkt werden“, sagte Innenminister Michael Ebling.
Nachdem zuvor bereits schwerpunktmäßig die Oberzentren und Mittelzentren gefördert wurden, hat die Landesregierung das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ ab dem Jahr 2023 um die Grundzentren und mittelzentralen Verbünde erweitert. Das Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ ist damit auch ein wichtiger Baustein des Regierungsschwerpunkts „Innenstädte der Zukunft“. Insgesamt konnten im Jahr 2024 im Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ 21 rheinland-pfälzische Kommunen mit einer Bewilligungssumme in Höhe von 6,6 Millionen Euro gefördert werden.