| Grundstücksmarkt

Marktbericht 2019 zeigt hohe Nachfrage nach Grundstücken

Der neue Landesgrundstücksmarktbericht 2019 verdeutlicht, dass sich die hohe Nachfrage auf den Immobilienmärkten in Deutschland auch in Rheinland-Pfalz erkennen lässt. So sind die Geldumsätze von rund 16,5 Mrd. Euro (2014/2015) auf rund 19,5 Mrd. Euro (2016/2017) und damit um 17,7 % gestiegen. Auch die Kaufpreise für Bauland gingen teilweise deutlich nach oben.
Stich nimmt Landesgrundstücksmarktbericht entgegen
Stich nimmt Landesgrundstücksmarktbericht entgegen

„Bisher konzentrierte sich die höhere Nachfrage auf die Ballungsgebiete entlang des Rheins, auf den Bereich der luxemburgischen Grenze sowie auf Trier. Aktuell steigt auch die Investitionsbereitschaft in den ländlichen Regionen. Erstmals sind in den zurückliegenden zwei Jahren in keinem Landkreis die Bodenpreise für unbebaute Wohnbaugrundstücke gefallen“, so Innenstaatssekretär Randolf Stich bei der Vorstellung des Landesgrundstücksmarktberichtes 2019. Im Zuge der Präsentation bestellte er zudem die Mitglieder des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte für die Periode von 2019 bis 2023.
„Ursachen sind neben den knapper werdenden Angeboten in den Ballungsgebieten hauptsächlich die Vielzahl der Maßnahmen, die den ländlichen Raum deutlich attraktiver gestaltet haben“, hob er hervor. Dazu zählten beispielsweise auch die Digitalisierungsoffensive des Landes und die Möglichkeit, Telearbeitsplätze zu nutzen.

Insgesamt wuchs das Bodenwertniveau des Wohnbaulands von repräsentativ ausgewählten Gemeinden um durchschnittlich neun Prozent gegenüber 2017 an. Dabei liegen die Bodenwerte für Wohnbauland in Rheinland-Pfalz bei durchschnittlich 50-150 Euro/m², in Spitzenlagen der Ballungsgebiete bei 400-780 Euro/m².

Bereits seit vielen Jahren werden für die gängigen Teilmärkte alle notwendigen Marktdaten im Zweijahresrhythmus aktualisiert und veröffentlicht. Mit dem vorliegenden
7. Landesgrundstücksmarktbericht für das Land Rheinland-Pfalz geben der Obere Gutachterausschuss und die örtlichen Gutachterausschüsse erneut einen allgemeinen Überblick über den Grundstücksmarkt in Rheinland-Pfalz.

Nun wird begonnen, auch spezielle Grundstücksmärkte mit entsprechenden Marktdaten zu erschließen, da diese Marktdaten vermehrt nachgefragt werden. So kann den rheinland-pfälzischen Sachverständigen und Gutachterausschüssen auch künftig eine geeignete Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt und die Transparenz des Grundstücksmarkts in Rheinland-Pfalz quantitativ und qualitativ gesteigert werden. Zu diesen Marktdaten zählen die Ableitung von Daten für mit Einfamilienhäusern bebaute Erbbaurechte, für Waldflächen, für bebaute Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke und für Bodenwerte landwirtschaftlicher Grundstücke.

Im Anschluss an die Übergabe des Landesgrundstücksmarktberichts 2019 bestellte Staatssekretär Randolf Stich die Mitglieder des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich des Landes Rheinland-Pfalz für die Periode von 2019 bis 2023. Neben den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilien- und Betriebswirtschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau sind auch Wissenschaft und Forschung vertreten.

„Das Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen aus den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft sowie Bau- und Privatrecht bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit des Oberen Gutachterausschusses", betonte Stich. Die berufliche Erfahrung und die Praxisnähe der 18 Ausschussmitglieder seien ein wertvoller Beitrag für die Arbeit des Ausschusses.
Hinweise zum Landesgrundstücksmarktbericht 2019 finden Sie auch online unter https://gutachterausschuesse.rlp.de/marktdaten/landesgrundstuecksmarktbericht-rheinland-pfalz-lgmb.

Liste der bestellten Mitglieder:

 

Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses:

Ltd. Vermessungsdirektor Dipl.-Ing.

Hans-Peter Strotkamp

Koblenz

Stellvertretende Vorsitzende des Oberen Gutachterausschusses

Obervermessungsrätin Dipl.-Ing.

Julia Horbach-Münch

Pirmasens

Ehrenamtliche Mitglieder des Oberen Gutachterausschusses

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

André Hintz

Sinzig

Dipl.-Ing. (FH)

Frank Kröll

Koblenz

Dipl.-Ing. (FH) / Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)

Sylvia Bauer

Kaiserslautern

Dipl.-Ing. (FH)

Silke Closheim

Langenlonsheim

Prof. Dr.

Dirk Löhr

Birkenfeld

Architektin

Katrin Begeré

Diez

Dipl.-Immobilienökonomin

Brigitte Adam

Mainz

Dipl.-Ing.(FH)

Dirk Deisen

Mainz

 

Rita Martin

Billigheim-Ingenheim

Dipl.-Forstwirt

Klaus Remmy

Pluwig

Dipl.-Ing.

Klaus-Peter Soot

Landkern

Dipl.-Ing. (FH)

Gottfried Perings

Oberbettingen

 

Inge Gispert

Worms

Assessor Dipl.-Ing.

Christian Sauerborn

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Dipl.-Ing. (FH)

Horst Klöckner

Niederwerth

 

Steffen Zimmermann

Rettert

 

Teilen

Zurück