| Behördenrufnummer 115

Metropolregion Rhein-Neckar hat die größte 115-Abdeckung

Die einheitliche Behördenrufnummer 115 findet eine immer breitere Anwendung. Bereits 12 Länder sind dem 115-Verbund beigetreten. Insgesamt können derzeit bundesweit ca. 26 Mio. Bürgerinnen und Bürger die 115 erreichen und darüber schnell und zuverlässig Informationen über und von der Verwaltung erhalten. Nirgendwo können in einem zusammenhängenden Gebiet mehr Menschen die 115 nutzen als in der Metropolregion Rhein-Neckar, zu der auch Ludwigshafen gehört. Dort findet heute der 3. bundesweiten D115-Teilnehmerkonkress statt, bei dem die Metropolregion für die hervorragende Flächenabdeckung mit der einheitlichen Behördenrufnummer ausgezeichnet wurde.
Foto: Schwerdt

Rheinland-Pfalz war eines der ersten Bundesländer, die dem 115-Verbund beigetreten sind und zum guten Gelingen dieses großen Projekts beigetragen haben. Derzeit versorgen die Servicecenter in Trier, Koblenz, Mainz und Ludwigshafen mehr als ein Viertel der rheinland-pfälzischen Bürgerinnen und Bürger mit 115-Informationen. Angestrebt wird hier eine zügige Flächendeckung, die auch zum Schwerpunktprogramm des 115-Verbundes gehört.

„Die Stärkung des Bürgerservice steht in Rheinland-Pfalz auf der Prioritätenliste weit oben“, so Staatssekretärin Raab, die in der heutigen Teilnehmerkonferenz in Ludwigshafen als Mitglied im bundesweiten Lenkungskreis bestätigt wurde. „Gerade älteren Menschen, die einen einfachen Zugang zur Verwaltung benötigen, werden wir mit dem 115-Angebot eine sehr gute Möglichkeit der Informationsbeschaffung bieten können. Aber auch der jüngeren Generation müssen wir moderne Medien anbieten, um Verwaltungsangelegenheiten möglichst mobil erledigen zu können. Daher ist uns auch die Entwicklung hin zur sogenannten Multikanalfähigkeit der 115 sehr wichtig“, so Raab.

Teilen

Zurück