In diesem Jahr hatten sich insgesamt 266 Vereine aus Rheinland-Pfalz um die „Sterne des Sports“ beworben – eine Auszeichnung für herausragende gesellschaftliche Leistungen in den Bereichen Integration, Gewaltprävention, Umweltschutz und Gleichstellung. Die Aktion wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken ins Leben gerufen. Die Jury, bestehend aus Vertretern des Landessportbundes Rheinland-Pfalz (LSB), Sportlern und Journalisten, wählte aus den eingereichten Projekten die Sieger auf Landesebene. „Belohnt wird das gesellschaftliche Engagement, das die Sportvereine mit großem Einsatz und bisweilen kaum bemerkt erbringen“, sagte Lewentz.
Der Sportminister zeigte sich bei der Übergabe des ersten Preise an den TSV Schott Mainz für sein Projekt „Kindersport-Akademie als Basis einer ganzheitlichen Jugendförderung“ begeistert von dem Angebot: „Bei der Kindersport-Akademie haben die Teilnehmer die Chance, sich spielend weiterzuentwickeln und gemeinsam etwas zu erreichen. Damit schließt der Verein nicht nur eine wichtige Lücke im Bereich Kindersport, sondern trägt auch nachhaltig zu einem gesunden und sozialen Miteinander bei“, betonte Lewentz. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.
Am Donnerstag erhielten auch sechs weitere Vereine aus Rheinland-Pfalz eine Auszeichnung im Rahmen der „Sterne des Sports“. Der TSV Schott Mainz e.V. vertritt nun das Land Rheinland-Pfalz bei der Verleihung der bundesweiten Goldenen Sterne. Sie werden Anfang 2014 in Berlin von Bundeskanzlerin Angela Merkel verliehen.
Alle Preisträger in der Übersicht:
1. Platz (2.500 Euro): TSV Schott Mainz e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Kindersport-Akademie als Basis einer ganzheitlichen Jugendförderung“, eingereicht über die Mainzer Volksbank eG.
2. Platz (1.500 Euro): SC Klausen 1929 e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Anstoß für ein neues Leben - Während und nach der Haft am Ball bleiben“, eingereicht über die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG, Wittlich.
3. Platz (1.000 Euro): FC Germania 1910 e.V. Hütschenhausen, ausgezeichnet für das Projekt „Integrationsteam“, eingereicht über die Volksbank Kaiserslautern-Nordwestpfalz eG.
Förderpreis (500 Euro): VEREIN FÜR HERZSPORT und Bewegungstherapie Trier e.V. / Gesundheitspark Trier, ausgezeichnet für das Projekt „Psychosoziale und psychomotorische Entlastungsgruppe für Paare in Kooperation mit dem Demenzzentrum Trier“, eingereicht über die Volksbank Trier eG.
Förderpreis (500 Euro): DJK/MJC Trier Sportmanagement e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Fit mit den Trierer Miezen“, eingereicht über die Volksbank Trier eG.
Förderpreis (500 Euro): Turnverein 1908 Dienheim e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Lokales Bündnis Dien - Heim für Familien“, eingereicht über die VR-Bank Mainz eG.
Förderpreis (500 Euro): SSV Boppard 1920 e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Gesund ernähren – Klima schützen – Nachhaltigkeit praktizieren“, eingereicht über die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG.