Im Rahmen einer Präsentation des Forschungsprojekts „Ausbringen von Pflanzen-schutzmitteln mit einem unbemannten Luftfahrtsystem“ beim Dienstleistungszen¬trum Ländlicher Raum (DLR) Mosel, an der Innenstaatssekretärin Heike Raab teilnahm, ist von Seiten des Landes auf die geplante Änderung der bundeseinheitlichen luftverkehrsrechtlichen Regelung hingewiesen worden, um einen praktikablen Einsatz in diesem Arbeitsgebiet zu erreichen.
"Ich hoffe, dass unsere Anstrengungen für eine Verbesserung des Ausbringens von Pflanzenschutzmitteln über Weinreben in Steillagen Früchte tragen werden und auch auf Seiten des Bundes eine notwendige Änderung der Rechtslage anerkannt wird", so Raab in Bernkastel-Kues. Nach der aktuellen Rechtslage wird ein derartiger Einsatz durch die bislang erforderliche Einrichtung eines Flugbeschränkungsgebietes im jeweiligen Einzelfall erschwert.
Bereits seit drei Jahren wird das Forschungsprojekt unter Beteiligung des DLR und eines rheinland-pfälzischen Unternehmens betrieben. Zu den Vorteilen des Einsatzes von Drohnen gehören Reduzierung der Lärmauswirkungen und des flugunfallbedingten Risikos, aber auch der Umweltbelastungen auf Grund des gezielten Einsatzes der Stoffe aus geringer Höhe sowie des geringeren Treibstoffverbrauchs.