| CeBIT 2015 - IT / Verwaltung

Neue Software macht KFZ-Abmeldung im Internet möglich

Dank moderner Computer-Software können ab sofort bundesweit Kraftfahrzeuge im Internet abgemeldet werden. Die IT-Beauftragte der Landesregierung, Innenstaatssekretärin Heike Raab, konnte gemeinsam mit den Geschäftsführern der kommunalen Dienstleistungsunternehmen KommWis aus Rheinland-Pfalz, ekom21 aus Hessen und dem LBV aus Hamburg, Herbert Benz, Ulrich Künkel und Dr. Jörg Oltrogge, die erste Stufe der internetbasierten Fahrzeugzulassen am Montag auf der Computermesse CeBIT in Hannover vorstellen. "Die erfolgreiche Kooperation zwischen den benachbarten Ländern zeigt, dass wir mit Informationstechnologie unsere Verwaltungen noch bürgerfreundlicher gestalten können. Wir wissen, dass die KFZ-Zulassung per Internet ein großes Anliegen in der Bevölkerung ist und wir sind dort nun einen wichtigen Schritt nach vorne gegangen", sagte Raab.

KommWis-Geschäftsführer Herber Benz betonte: "Nach einer stramm organisierten Migrationsplanung, die Ende 2013 begann, konnten wir termingenau am 24. November 2014 die Umstellung auf VIATO Z abschließen und in der ersten Januarwoche die Internet-Plattform für die Online-Außerbetriebssetzung starten", betonte Geschäftsführer Herbert Benz. "Die Teams der verschiedenen beteiligten IT-Dienstleistungsunternehmen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Hamburg haben hier hervorragend zusammengearbeitet und auf die unterschiedlichen Besonderheiten reagiert, so dass keine Nachbearbeitung der migrierten Bestände erforderlich war", erklärte der Geschäftsführer der ekom21, Ulrich Künkel.

"Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebes Verkehr (LBV) haben in kürzester Zeit rund 900 Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aus den rheinland-pfälzischen KFZ-Zulassungsstellen geschult und in das neue Verfahren eingewiesen. Dies ist eine hervorragende Leistung und zeigt die gute gemeinsame Zusammenarbeit auf allen Ebenen", erklärt der LBV Geschäftsführer, Dr. Jörg Oltrogge.

Das KFZ-Team des Landesbetriebes Daten und Information sorgte für eine vollständige und korrekte Altdatenübergabe und sorgt künftig für einen reibungslosen Regelbetrieb der neuen Zulassungssoftware VIATO-Z. Übereinstimmend stellten die Vertreter aller beteiligten Gesellschaften die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Projekt heraus.

Teilen

Zurück