Vorausgegangen waren intensive Prüfungen des Landesbetriebs Bauen und Baubetreuung mit der Frage, ob ein Neubau oder die Sanierung der alten Gebäude wirtschaftlicher ist. „Bei einer solchen Investition muss alles sehr genau geprüft werden“, betonte der Minister. Es liegen mittlerweile mehrere Planungsalternativen auf dem Tisch, die allerdings noch durchgerechnet werden müssen. Favorisiert werde weiter ein Neubau auf der Parkinsel. Für die konkreteren Planungen müsse aber noch ein vorgeschriebenes Bodengutachten erstellt werden, dessen Ergebnisse bis April vorliegen sollen. „Die Polizei in Ludwigshafen möchte wieder in einem Gebäude zusammen arbeiten, diesen Wunsch unterstützt das Land mit allen Kräften“, so Lewentz.
Das Haupthaus in der Wittelsbachstraße wurde von der Polizei im Jahr 1930 bezogen und diente nach dem Krieg zeitweise auch als Obdach für den Oberbürgermeister. Es entspricht nach fast neun Jahrzehnten nicht mehr den Anforderungen, die an ein modernes Polizeipräsidium zu stellen sind. In dem neugestalteten Präsidium sollen mehr als 600 Angehörige der Polizei, die bislang in sechs verschiedenen Standorten ihren Dienst verrichten, funktional und zeitgemäß untergebracht werden. „Durch die Zusammenführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Wege gespart sowie die Kommunikation und die Zusammenarbeit verbessert“, unterstrich Roger Lewentz.