"Nur wenn der Motor für notwendige Infrastrukturen in Gang gesetzt wird, bleibt Rheinland-Pfalz zukunftsfähig. Schnelles Internet ist zu einem harten Standortfaktor, also zu einer wichtigen Infrastruktur, geworden", sagt Heike Raab, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der rheinland-pfälzischen Landesregierung mit Blick auf den Kongress.
Diese und andere Aspekte des Breitbandausbaus werden an diesem Donnerstag, 22. November ab 9.30 Uhr im Tagungszentrum „Das Wormser“ in Worms beim Netzdialog: Breitband - Anschluss Zukunft - diskutiert. Gleichzeitig wird ein Blick auf kommunale rheinland-pfälzische Breitband-Erfolgsmodelle geworfen die zeigen, wie auf unterschiedliche Weise der Ausbau der Breitbandinfrastruktur angegangen werden kann. „Wir werden eine große Bandbreite unterschiedlicher Herangehensweisen von Kommunen an das Thema Breitband zeigen und wollen damit anderen Kommunen auch Denkanstöße und Umsetzungsideen für ihre eigene Situation geben", so Raab.
Kommunale Entscheider können auf dem Netzdialog mit Breitband-Beratern, Carriern, Technik-Anbietern sowie Baufirmen in Dialog treten und für ihre Gemeinde individuelle Lösungsansätze diskutieren. Auf dem begleitenden Marktplatz präsentieren über zwanzig Unternehmen, von bekannten Großkonzernen bis hin zu innovativen mittelständigen Unternehmen aus dem Land, Lösungsmodelle im Breitbandausbau.
Die Videobotschaft finden Sie hier: <link www.isim.rlp.de/veranstaltungen/netzdialog/videos/>http://www.isim.rlp.de/veranstaltungen/netzdialog/videos/</link>