| Infrastruktur / Radwege

Radwegenetz rechts des Rheins wächst weiter

Der durchgängige Radweg rechts des Rheins entlang der B 42 wächst weiter. „Die Lückenschlüsse zwischen Kestert und Ehrenthal sowie Kaub und der hessischen Landesgrenze werden angegangen, damit der Fahrradtourismus im Mittelrheintal noch attraktiver wird“, sagte Innenminister Roger Lewentz mit Blick auf den Ausbau der Radwege in Rheinland-Pfalz.

Vor dem Hintergrund der Anerkennung des Mittelrheintals als UNESCO-Welterbe hat das Land erhebliche Anstrengungen unternommen, ausstehende Radwege-Lücken zu schließen und einen durchgängigen rechtsrheinischen Radweg entlang der B 42 zu realisieren. Der Ausbau erfolgt aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse im Bereich des Mittelrheins zwischen Koblenz und der hessischen Landesgrenze in mehreren Abschnitten.

2009 wurde der erste Abschnitt zwischen Braubach und Osterspai freigegeben. Anschließend wurde der rund fünf Kilometer lange Abschnitt Kestert – Kamp-Bornhofen verwirklicht. Der erste 500 Meter lange Abschnitt des rund 2,3 Kilometer langen Radwegs zwischen Kaub und der hessischen Landesgrenze wurde bereits 2014 fertiggestellt. Weitere 600 Meter werden im Frühjahr 2016 ausgebaut. Im Anschluss erfolgt der Lückenschluss dieses Abschnitts. 

Der angrenzende 2,4 Kilometer lange Abschnitt zwischen Kestert und Ehrenthal befindet sich im Planfeststellungsverfahren. Darüber hinaus soll im Frühjahr 2016 mit dem Bau eines 1,1 Kilometer langen Radwegs in der Ortslage Kamp-Bornhofen begonnen werden. 

„Auch im Hinblick auf den Radweg Deutsche Einheit von Bonn nach Berlin, an dem wir uns mit einem rund 114 Kilometer langen Abschnitt beteiligen werden, stellt der Ausbau des durchgehenden rechtsrheinischen Radwegs eine Bereicherung und Ergänzung für den gesamten Radverkehr dar“, sagte der Minister. Beginnend an der nordrhein-westfälischen Landesgrenze führt der rheinland-pfälzische Streckenabschnitt des Radwegs Deutsche Einheit durchgängig auf den vorhandenen Radwegen durch Rheinland-Pfalz bis nach Hessen: Zunächst geht es linksrheinisch über den Rhein-Radweg bis nach Koblenz. Dort quert der Abschnitt den Rhein und verläuft auf der rechten Seite des Rheins weiter bis Lahnstein über den Lahn-Radweg bis zur hessischen Grenze bei Limburg. 

Rheinland-Pfalz hat in den letzten Jahren intensive Anstrengungen unternommen, den Radverkehr als wichtige Mobilitätsform zu fördern und weiterzuentwickeln. An erster Stelle steht dabei der Ausbau der Radwegeinfrastruktur für den Fahrradtourismus und für die Fahrten zur Schule und Arbeit. Informationen rund ums Fahrrad und das Radwegenetz in Rheinland-Pfalz finden Sie auf www.radwanderland.de.

Teilen

Zurück