Innenminister Karl Peter Bruch besucht am Donnerstag, den 3. März die CeBIT ab 11 Uhr und lädt alle rheinland-pfälzischen Aussteller zum traditionellen Rheinland-Pfalz-Empfang ein. Auch Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer und Finanzstaatssekretär Dr. Salvatore Barbaro werden auf der CeBIT sein und Exponate aus ihren Ressorts vorstellen. Daneben wird es am Rheinland-Pfalz Stand eine Gesprächsrunde mit dem früheren Ministerpräsidenten und Bundesminister Rudolf Scharping zum Thema ePartizipation geben.
Partnerland der CeBIT ist die Türkei, deshalb greift eine Diskussionsrunde mit einem international erfolgreichen türkischen IT-Unternehmer aus Worms das Thema internationale Zusammenarbeit in der Informationstechnologie auf. Eine weitere Gesprächsrunde beschäftigt sich mit der rasanten Ausweitung von Mobilfunkanwendungen. An mobilen Anwendungen wird der Artenfinder vorgestellt, mit dem Naturschützer Beobachtungen mit ortsbezogenen Daten an eine zentrale Datenbank melden können und das mGeoWiki, in das Nutzer ortsbezogene Informationen eingeben können als Service für andere Nutzer. ePartizipation und die Erfahrungen damit in anderen Ländern ist ein weiteres Thema. Beispiele für Kooperationen sind grenzüberschreitende Umweltprojekte wie etwa beim Hochwasserschutz.
Der rheinland-pfälzische Gemeinschaftsstand ist ein Beispiel für gelebte Kooperation. Mit neun Verwaltungsexponaten, sieben Ausstellern der rheinland-pfälzischen Hochschulen und 47 Präsentationen von Unternehmen der IKT-Branche, gestaltet sich das Standkonzept als ein überzeugendes Gesamtbild des innovativen IT-Standorts Rheinland-Pfalz. „Von Jahr zu Jahr erfahren wir eine Steigerung des Zuspruchs für den Rheinland-Pfalz-Stand“, freut sich Ministerialdirektor Jürgen Häfner, Leiter der Zentralstelle für IT und Multimedia im Ministerium des Innern und für Sport, der den Auftritt des Rheinland-Pfalz Standes auf der CeBIT verantwortet.
Passend zum Jahresmotto der Zentralstelle für IT und Multimedia „Kommunikativ, kreativ und offen – kooperatives eGovernment" steht das Thema Kooperation im Mittelpunkt des Rheinland-Pfalz-Standes. Isolierte Insellösungen haben heute gerade in der IT keine Chance. Das Programm ist in Thementage gegliedert: Dienstags eröffnet Ministerialdirektor Jürgen Häfner die Messetage. eGovernment 2011: zielorientiert, strategisch, flexibel steht über den Diskussionsforen zu Themen wie den Erfahrungen im Land mit der bundeseinheitlichen Behördenrufnummer D115, bei der ein ausgeklügeltes Wissensmanagementsystem die Auskunftstellen unterstützt. Vorgestellt wird auch das neu installierte integrierte Personalmanagement des Landes IPEMA. Kooperationspartner aus Kommunen präsentieren sich am Mittwoch, dem zweiten Messetag, zum Tagesthema Kommunen 2011: kooperativ, effektiv, bürgernah. Dabei geht es um Zusammenarbeit mit dem IT-Planungsrat, um Kosteneffizienz durch Konsolidierung der IT-Strukturen, um ePartizipation regional und international sowie interkommunale Zusammenarbeit am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar. Donnerstag sind beim Thema Bildung 2011: kompetent, menschlich, innovativ, verschiedene Bildungseinrichtungen, Schüler und Studenten in Hannover. Tag der Netzwerke und Kooperationen unter dem Motto Netzwerke 2011: erfolgreich, ökonomisch, nachhaltig, wird der Freitag sein. Bürger 2011: wissbegierig, offen, kommunikativ, unter diesem Motto werden samstags zur Aktion „Bürger trifft Behörde“ Gäste erwartet. Das Projekt DIMIG, Digitale Medien in der Grundschule wird neben Netrace, Clever recherchieren im Internet und Robotics – Lernen mit Computern, vorgestellt.
Die CeBIT findet in diesem Jahr während der närrischen Tage statt. So soll auch in Hannover, zumindest nach Messeschluss, närrische Stimmung aufkommen. Auf Initiative von Rheinland-Pfalz und anderen „Fastnachts-affinen Bundesländern“ haben Aussteller der Halle 9 in Kooperation mit der Messeleitung die „1. Public Sector Park Prunksitzung“ organisiert, die passenderweise um 19.11 Uhr beginnt.
Kontakttelefonnummern für Anfragen oder Interviewwünsche während der CeBIT am Stand: 0511-89497002 oder mobil: 0152-22505497
Informationen zum CeBIT-Stand des Landes Rheinland-Pfalz: <link www.cebit.rlp.de>www.cebit.rlp.de</link>