| Informations- und Kommunikationstechnologie

Rheinland-Pfalz verlängert strategische Kooperation mit der Deutschen Telekom AG

Rheinland-Pfalz verstärkt die Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG in den Bereichen Breitband/Netze, Bildung, eHealth, eGovernment und Innere Sicherheit. Der Leiter der Zentralstelle IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung im Ministerium des Innern und für Sport, Jürgen Häfner, unterzeichnete gestern eine Rahmenvereinbarung zur Unterstützung des Multimediakonzeptes des Landes mit der Deutschen Telekom. „Bis Ende 2012 sollen innovative Anstöße für die Entwicklung und den Einsatz wirtschafts- und gesellschaftsorientierter Dienste und Serviceleistungen in Rheinland-Pfalz gegeben werden“, so Häfner.

Beispielsweise wollen die Vertragspartner weiter an der innovativen und wirtschaftlichen Schließung der sogenannten „Weißen Flecken“ bei der breitbandigen Internetversorgung arbeiten, aber auch die effiziente Ausweitung der einheitlichen Behördennummer D115 soll zügig angegangen werden. Des Weiteren werden sich Arbeitsgruppen mit eHealth-Lösungen insbesondere für Seniorinnen und Senioren sowie Demenzkranke rund um das Stichwort „Betreutes Wohnen“ beschäftigen. Beim Thema „Innere Sicherheit“ wird es zuallererst um die Kommunikation der Behörden mit Sicherheitsaufgaben gehen. Die Digitalisierung des Polizeinetzes ermöglicht eine Vielzahl neuer Applikationen.

„Die Förderung und Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt einen Schwerpunkt der Politik der Landesregierung dar. Hierdurch beschleunigen wir Verwaltungsvorgänge, senken Kosten für die Unternehmen und erhöhen so die Attraktivität von Rheinland-Pfalz“, so der Landes-CIO Jürgen Häfner. Die Landesregierung freue sich, dass durch die Unterzeichnung der neuen Rahmenbedingungen die Fortsetzung der strategischen Kooperation möglich werde. Häfner erklärt: „Aus der Zusammenarbeit zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Deutschen Telekom AG sind bereits in der Vergangenheit zukunftsweisende Projekte hervorgegangen, wie beispielsweise die Pilotierung einer bidirektionalen Satelliten-DSL Versorgung, der erfolgreiche Test des Richtfunks zur Breitbandversorgung und die Entwicklung der technischen Anbindung der Polizeileitstellen an das Tetra-BOS Netz.“ 

Die Deutsche Telekom sieht sich in der Verantwortung, als Unternehmen dieser Branche und als Arbeitgeber sowie Investor in Rheinland-Pfalz, mit der Kooperation neue Anwendungsfelder zu erschließen. „Gerade in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz gilt es, Standortunterschiede durch innovative Lösungskonzepte so auszugleichen, dass jeder die Chancen zu wirtschaftlicher Prosperität und persönlicher Verbesserung von Lebensqualität erhält,“ sagte Ingo Christoph, Leiter der Politischen Interessenvertretung für die Bundesländer bei der Deutschen Telekom AG. 

Die Deutsche Telekom AG 
Die Deutsche Telekom ist mit nahezu 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie circa 40 Millionen Festnetz- und über 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. Juni 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und über 261.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30.Juni 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Weitere Informationen im Internet unter: http://www.telekom.com

Zentralstelle IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz 
Die Zentralstelle IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung ist für die zentrale Steuerung von eGovernment und der IT-Angelegenheiten der Landesverwaltung einschließlich der Finanzierung mit Ausnahme der Fachanwendungen zuständig. Dies geschieht in enger Abstimmung und mit Unterstützung aller Ressorts. Leiter der Zentralstelle für IT und Multimedia ist Ministerialdirektor Jürgen Häfner, der Landes-CIO (Chief Information Officer). Die einzigartige Verknüpfung von IT-Management, dem Aufbau und der Betreuung landesweiter Netzwerke zur Standortentwicklung und der gezielten Förderung von Medienkompetenz in der Bevölkerung sowie dem Ausbau der Breitbandversorgung des Landes gibt es in dieser Ausbaustufe nur in Rheinland-Pfalz. http://www.zukunft.rlp.de

Teilen

Zurück