„Wir freuen uns sehr über die Zertifikate“, sagte Raab. Doch nicht nur alleine deswegen werde weiter konsequent auf die Cloud-Technologie gesetzt: „Es gibt einen messbaren Effekt: Wir sparen Kosten und senken sogar den CO2-Ausstoß“, betonte die Staatssekretärin. Durch die moderne Technik habe die Zahl der Server im Landesbetrieb Daten und Information (LDI) bisher um 34 Prozent reduziert werden können und damit auch die jährlichen Strom- sowie Lizenzkosten. Der Geschäftsführer des LDI, Matthias Bongarth, erklärte: „Vor der Umsetzung des Cloud-Projekts betrieb der LDI für die rheinland-pfälzische Polizei rund 340 physische Serversysteme.“ Deren Anzahl sei nun deutlich verringert worden. „Dabei wird der Sicherheitsanspruch der Landesverwaltung im Konzept der Private Cloud natürlich umgesetzt“, sagte Bongarth.
Das Rechenzentrum des Landesbetriebes verarbeitet monatlich über 60 Milliarden Zugriffe auf die dortigen Systeme. Die Sicherheitsarchitektur blockt dabei mehr als 44 Millionen Zugriffe und pro Tag werden rund 200.000 Fälle registriert, die möglicherweise kriminelle Angriffe darstellen. Staatssekretärin Raab unterstrich: „Angesichts der steigenden Bedrohung durch kriminelle Angriffe auf Datennetze ist ein ausgereiftes Sicherheitsmanagement extrem wichtig, um die Handlungsfähigkeit des Landes zu gewährleisten.“