„Mit den Fördermitteln wird die Verbandsgemeinde den Neubau eines modernen und energieeffizienten Verwaltungsgebäudes realisieren können, das den Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht wird“, sagte der Minister bei der Übergabe des Förderbescheides in Thaleischweiler-Fröschen.
Für den dreigeschossigen Neubau am Verwaltungssitz in Thaleischweiler-Fröschen beabsichtigt die Verbandsgemeinde zunächst den Abriss des alten Rathauses. Anschließend soll auf dem bestehenden sowie einem benachbarten Grundstück das neue Verwaltungsgebäude errichtet werden. Der neue Verwaltungssitz wird zukünftig durch eine moderne Anlage mit Absorptionswärmepumpen geheizt und gekühlt und ist zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage auf den begrünten Dachflächen ausgestattet. „Mit dem Einsatz erneuerbarer Energien zur Gebäudeversorgung ist die Verbandsgemeinde ein Vorbild für öffentliche Bauvorhaben und erfüllt die Vorgaben der Landesregierung zum verstärkten Einsatz regenerativer Energien“, so Lewentz. Zudem soll das bestehende Verwaltungsgebäude am Standort in Wallhalben teilweise als Bürgerbüro und für die Verbandsgemeindewerke genutzt werden.
Der Investitionsstock ist ein im Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) verankertes Förderinstrument des Landes, mit dem kommunale Vorhaben gefördert werden können, für die keine speziellen Fördertatbestände bestehen. Typische Fälle sind Maßnahmen an Verwaltungsgebäuden, Gemeindehallen und -häusern sowie der Ausbau von Ortsstraßen.