„Die Deutschen Meisterschaften haben eindrucksvoll gezeigt, welche Begeisterung der Radsport in Rheinland-Pfalz auslöst – bei den Aktiven ebenso wie bei den vielen engagierten Helferinnen und Helfern entlang der Strecke. Der Landkreis Kaiserslautern und der RSC Linden waren großartige Gastgeber für diesen Spitzensport auf höchstem Niveau“, sagte Staatssekretärin Simone Schneider. Start und Ziel des rund 20 Kilometer langen Rundkurses war das Zentrum der Ortsgemeinde Linden.
Am Rande der Veranstaltung überreichte die Staatssekretärin zudem einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 37.000 Euro an den Präsidenten des Radsportverbands Rheinland-Pfalz, Andreas Märkl. Die Mittel dienen der finanziellen Unterstützung der Meisterschaften und können unter anderem für die Umsetzung des Sicherheitskonzepts, den Einsatz des Sanitätsdienstes oder die Streckenbeschilderung verwendet werden.
„Mit der Förderung würdigen wir nicht nur das enorme ehrenamtliche Engagement, das solche Großveranstaltungen erst möglich macht – wir setzen damit auch ein Zeichen für die hohe Bedeutung des Radsports in Rheinland-Pfalz. Der Radsport ist bei uns nicht nur fest verwurzelt, sondern auch ein wichtiger Teil der sportlichen Nachwuchsförderung im Land“, so Schneider.
Ein sichtbares Beispiel dafür ist das Landesleistungszentrum Radsport in Dudenhofen, das kürzlich erneut für den Olympiazyklus 2025 bis 2028 anerkannt wurde. Mit der Anerkennung verbunden ist eine Sonderförderung in Höhe von 30.000 Euro im Rahmen des Projekts „Ticket nach Olympia“ des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Diese Mittel fließen gezielt in die Verbesserung der Trainingsbedingungen für junge Radsporttalente.
Auch während der Deutschland Tour 2024, deren Schlussetappe in Annweiler am Trifels gestartet ist und über den Pfälzerwald ins Saarland führte, habe Rheinland-Pfalz seine Radbegeisterung unter Beweis gestellt. „Solche hochkarätigen Veranstaltungen motivieren Kinder und Jugendliche, sich selbst aufs Rad zu schwingen – und sie bringen Menschen zusammen, quer durch Generationen und Regionen“, so Schneider.
Mit den Deutschen Meisterschaften 2025 hat Rheinland-Pfalz erneut gezeigt, wie vielseitig und lebendig der Radsport im Land ist – als Leistungssport mit Perspektive, als Breitensport mit Gemeinschaftssinn und als Motor für Bewegung und Begeisterung, so Schneider abschließend.