| Multimedia

Schweitzer/ Häfner: IT-Standort Rheinland-Pfalz gibt bundesweite Impulse

Wirtschaftsstaatssekretär Alexander Schweitzer und der IT-Beauftragte der Landesregierung, Ministerialdirektor Jürgen Häfner vom Ministerium des Innern und für Sport, sind als ausgewiesene Experten am 5. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung am 7. Dezember in Dresden beteiligt. Schweitzer ist Mitglied der Arbeitsgruppe 1 „IKT-Standort und innovative Anwendungen für die Wirtschaft“. Häfner gehört der Arbeitsgruppe 3 „Innovative IT-Angebote des Staates“ an.

Mit dem aktuell vom Landtag beschlossenen Ausbau des Medien- und IT-Standorts Rheinland-Pfalz gibt das Land bundesweit beachtete Impulse. Der erfolgreiche vernetzte Ansatz beinhaltet, dass die digitale Weiterentwicklung ein ressortübergreifendes Thema ist. Gleichzeitig gibt es durch regelmäßige Treffen mit den Kommunen und der Wirtschaft auch den Ebenen übergreifenden Austausch. Das ermöglicht ein abgestimmtes, aufeinander aufbauendes Arbeiten, das sich durch Transparenz und Effizienz auszeichnet. So können unterschiedliche Bereiche wie beispielsweise Breitband-Ausbau, Medienkompetenzvermittlung, Hochschulentwicklung und Unternehmensförderung, dort wo es Überschneidungen gibt, sinnvoll verknüpft werden, was sich positiv auf die Ergebnisse auswirkt.

So gibt es, gefördert und koordiniert durch das Land, inzwischen in 15 Kommunen mobile Bürgerbüros, in Trier läuft das Modellprojekt für die gemeinsame Behördenrufnummer D115, andere Städte kommen nächstes Jahr dazu.

Jürgen Häfner, der als Leiter der Zentralstelle für IT und Multimedia im Ministerium des Innern und für Sport für Steuerung und Koordinierung der Informationstechnologie in der Landesverwaltung zuständig ist, sieht in dem Nationalen IT-Gipfel eine große Chance: „Für die Zukunft in Deutschland ist die Informationstechnologie von zentraler Bedeutung. Rheinland-Pfalz hat über viele Jahre hinweg konsequent Aufbauarbeit geleistet und steht heute sehr gut da. Allerdings werden wir unsere Anstrengungen weiter forcieren, um unseren guten Platz im Standortwettbewerb zu behaupten.“ Häfner wünscht sich, dass das Thema über die Expertenrunden hinaus mehr in das Bewusstsein der allgemeinen Öffentlichkeit rückt. Denn klar sei, dass Deutschland in der globalisierten Welt nur mit intelligenten Konzepten bestehen könne für die die Informationstechnologie unverzichtbar ist.

Kontakttelefonnummer für Anfragen oder Interviewwünsche während des Gipfels am 7. Dezember: 0152 – 22505497.

 

#Themen

News

Teilen

Zurück