„Im Leben können plötzliche Situationen eintreten, in denen es auf das spontane Handeln und die schnelle Hilfe der Mitmenschen ankommt. In solchen Situationen ist und bleibt es etwas ganz Besonderes, wenn Bürgerinnen und Bürger ein so hohes Maß an Zivilcourage zeigen und zu Lebensrettern werden“, hob Staatssekretär Randolf Stich im Rahmen der feierlichen Übergabe hervor.
Am 4. Februar 2019 war eine Frau an einem Steinabhang in den Rhein gesprungen. Thalia Papen wählte den Notruf und griff gleichzeitig selbst ein. Sie begab sich selbst ins eiskalte Wasser, während sie die Frau mehrere Minuten lang gegen ihren Willen und die Strömung festhielt. Als die Streife eintraf, halfen die Polizisten ihr an Land und zogen die Frau aus dem Wasser. Sie kam ins Krankenhaus und überlebte.
„Wir sind Menschen wie Thalia Papen zu besonderem Dank verpflichtet, die mutig, engagiert und mit hoher Einsatzbereitschaft handeln“, betonte Stich. „Mit ihrem Einsatz hat sich Thalia Papen in besonderer Weise für die Allgemeinheit verdient gemacht und dieses außergewöhnliche Verhalten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, so der Staatssekretär.