„Wir starten mit drei Themen in diese Technologie und bauen das Angebot schrittweise aus“, erklärte Jörg Berres. Unter <link http: www.statistik.rlp.de>www.statistik.rlp.de haben die Nutzerinnen und Nutzer derzeit die Möglichkeit, sich zu den Bereichen Bevölkerung, Bildung und Wahlen die regionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in dynamischen Karten anzeigen zu lassen. So kann mit wenig Aufwand sichtbar gemacht werden, wo es einen hohen Anteil an Kindern oder betagten Mitbürgerinnen und Mitbürgern gibt, wo welche Schulformen bevorzugt werden oder wo eine Partei bei den zurückliegenden Wahlen ihre besten und schlechtesten Ergebnisse eingefahren hat.
"Durch die Einbindung in das Geoportal erweitert sich auch der Nutzerkreis für die fundierten regionalstatistischen Informationen“, so Lewentz. Unter <link http: www.geoportal.rlp.de>www.geoportal.rlp.de haben die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, statistische Informationen mit Daten und Fakten anderer Anbieter zu kombinieren. So können beispielsweise die Bevölkerungsentwicklung mit Karten zur Verkehrsinfrastruktur oder die Karten zu älteren Menschen mit Informationen zu Pflegeeinrichtungen verknüpft werden.
Neben dem Kartendienst wurde ein Statistikdienst im Geoportal eingerichtet. Auf diese Weise können bei der Recherche bequem statistische Informationen zu allen Gemeinden des Landes eingeblendet werden. „Dieser Dienst basiert auf unserem Regionaldatenangebot ‚Meine Heimat‘“, erläutert Berres. Mit einem Klick können die Nutzer vom Geoportal aus direkt zu den datenbankgestützten Statistikdaten einer Kommune gelangen.