„Die Ortsgemeinde Weilerbach erhält aus dem Programm „Stadtumbau“ weitere 400.000 Euro zur Fortführung der laufenden Entwicklung des Ortskernes. Außerdem erhält der Kooperationsverbund Otterberg und Otterbach weitere 300.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - Kleinere Städte und Gemeinden“ zur Fortführung der laufenden Entwicklung des Stadtkernes Otterberg und des Ortskerns Otterbach“, sagte Steingaß.
Innerhalb der städtebaulichen Gesamtmaßnahme in Weilerbach sollen überwiegend Bodenordnungsmaßnahmen und Erschließungs- bzw. Ausbaumaßnahmen durchgeführt werden. „Mit den Fördermitteln des Programmjahres 2019 sollen in Weilerbach verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen wie Machbarkeitsstudien, aber auch Ordnungsmaßnahmen wie zum Beispiel ein Parkplatz in der Hauptstraße sowie weitere private Modernisierungsmaßnahmen im Ortskern durchgeführt werden", so die Staatssekretärin.
Land und Bund unterstützen seit 2016 die Entwicklung des städtebaulichen Erneuerungsgebietes in Weilerbach und haben in den Vorjahren bereits 460.000 Euro bereitgestellt. Mit der diesjährigen Bewilligung steigt das Volumen der Bundes- und Landesmittel auf insgesamt 860.000 Euro an.
Der Kooperationsverbund Otterberg und Otterbach will einen Teil der Mittel für private Modernisierungsmaßnahmen einsetzen. Darüber hinaus plant die Stadt Otterberg die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes für die Luisengasse. Der Parkplatz in der Blumenstraße sowie die Gartenstraße sollen saniert werden. Die Ortsgemeinde Otterbach visiert verschiedene Grunderwerbe und Ordnungsmaßnahmen an.
„Die Maßnahmen sind weitere Bausteine einer ganzheitlichen Entwicklungsstrategie zur Stärkung des Stadtkerns und des Ortskern im Gebiet des Kooperationsverbundes Otterberg und Otterbach. Sie tragen zur nachhaltigen Aufwertung bei“, erläuterte Steingaß.
Land und Bund unterstützen seit 2015 die Entwicklung in den Fördergebieten „Stadtkern" bzw. „Ortskern" des Kooperationsverbundes Otterberg und Otterbach und haben seither insgesamt rund 1,6 Millionen Euro bereitgestellt.
In Rheinland-Pfalz liegt der thematische Schwerpunkt der Städtebauförderung auf der Förderung der Innenstädte, der sozialen Entwicklung von Quartieren sowie Stadtumbauprojekten. „Das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hat sich hervorragend bewährt. Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden aufgrund der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekte mit den Mitteln gezielt unterstützt“, betonte Staatssekretärin Nicole Steingaß.