| Kulturelles Erbe

Steingaß ist Regierungsbeauftragte für Unesco-Welterbe

Staatssekretärin Nicole Steingaß ist zur Beauftragten der Landesregierung für das Unesco-Welterbe in Rheinland-Pfalz berufen worden. Einen entsprechenden Beschluss hat der Ministerrat gefasst.
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Welterbe Oberes Mittelrheintal

„Der Ministerrat ist meinem Vorschlag gefolgt und hat Nicole Steingaß zur Regierungsbeauftragten für das Unesco-Welterbe berufen. Als für das kulturelle Erbe des Landes zuständige Staatssekretärin und als Beauftragte der Landesregierung für die Buga 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal ist sie prädestiniert für diese wichtige Aufgabe“, so Innenminister Roger Lewentz. Steingaß vereine in ihrer Person mehrere zentrale Funktionen, was dem Welterbe in Rheinland-Pfalz sehr zugute kommen werde.

Die Beauftragte der Landesregierung für das Unesco-Welterbe ist damit betraut, den Schutz, die Vermittlung und die Fortentwicklung des Welterbes in Rheinland-Pfalz zu koordinieren und voranzutreiben. Rheinland-Pfalz verfügt mit dem Dom zu Speyer, den Römerbauten mit Dom und Liebfrauenkirche in Trier, dem Obergermanisch-Rätischen Limes sowie der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal über vier Unesco-Welterbestätten. Mit den SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz, Bad Ems als Teil der Great Spas of Europe und dem Niedergermanischen Limes befinden sich derzeit zudem drei weitere Anträge mit rheinland-pfälzischer Beteiligung im Bewerbungsprozess um den Welterbetitel. Die Entscheidungen fällt Ende des Monats.

Mit dem Welterbetitel schützt die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) Kulturstätten und Naturgebilde von außergewöhnlichem universellem Wert. 
Steingaß folgt als Regierungsbeauftragte auf Staatssekretär Denis Alt.

Teilen

Zurück