| Vermessung

Stich: Dauerhafte Kooperation mit Hochschule Mainz geschlossen

Innenstaatssekretär Randolf Stich und Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, haben nach Abschluss der gemeinsamen Projektphase einen dauerhaften Kooperationsvertrag zum Kombinierten Studium im Bereich Geoinformatik und Vermessung unterzeichnet.
Innenstaatssekretär Randolf Stich und Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz
Innenstaatssekretär Randolf Stich und Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz, haben nach Abschluss der gemeinsamen Projektphase einen dauerhaften Kooperationsvertrag zum Kombinierten Studium im Bereich Geoinformatik und Vermessung unterzeichnet.

„2014 hat Rheinland-Pfalz diesen dualen Studiengang als erstes Bundesland ins Leben gerufen und einen neuen Weg der beruflichen Qualifizierung beschritten. Die positiven Erfahrungen münden nun in eine dauerhafte Kooperation. Gerade auch die steigende Anzahl von Studierenden spricht für sich“, so Stich. Auf diese Weise könne der Bedarf an Vermessungsfachkräften gesichert werden. Studierende absolvieren gleichzeitig den Bachelor-Studiengang und die berufspraktische Ausbildung im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst des Landes (3. Einstiegsamt). Die beiden Qualifikationen werden zeitlich parallel und dadurch mit einem zeitlichen Gewinn absolviert. 

Nach erfolgreichem Abschluss des kombinierten Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen mit dem Bachelor of Science in Geoinformatik und Vermessung und der Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst über zwei Abschlüsse. Studium und Praxisphasen an verschiedenen Ausbildungsstellen sind eng miteinander verzahnt. Auch das eigene Einkommen zur Finanzierung des Studiums wird von vielen Studentinnen und Studenten als großer Vorteil wahrgenommen.

Seit 2014 haben 36 Absolventinnen und Absolventen das Studium abgeschlossen und in der Vermessungswelt ihre berufliche Heimat gefunden. 30 Studentinnen und Studenten befinden sich aktuell im Studium, 18 weitere werden im Sommer 2021 mit ihrem Kombinierten Studium starten.

Nicht nur die Studierenden, sondern auch die Vermessungs- und Katasterverwaltung profitiert durch den Zeitgewinn und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Sie gewinnt frühzeitig zielbewusste und leistungsstarke junge Nachwuchskräfte, die sich mit ihrem künftigen Beruf identifizieren. Es entsteht ein besserer Wissens- und Technologietransfer zwischen beruflicher Praxis und Hochschule. 

Auch die Hochschule Mainz hat Vorteile durch die Praxisnähe. Die Nachfrage nach „Dualen Studiengängen“ kann bedient werden. „Wir freuen uns, dass wir die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit, auf die unsere Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung und das Innenministerium zurückblicken, mit diesem erfolgreichen Studiengang weiterführen“, so Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin der Hochschule Mainz.

Weitere Informationen zur Ausbildung in der Vermessungs- und Katasterverwaltung: 

https://lvermgeo.rlp.de/karriere-ausbildung/ausbildung/

Teilen

Zurück