Klaus Rodens ist seit 1994 Ortsbürgermeister der Gemeinde Spangdahlem und Mitglied im Verbandsgemeinderat Speicher. 1998 wurde er Betriebsratsvorsitzender der Betriebsvertretung des Flugplatzes Spangdahlem. Der Einsatz für die deutsch-amerikanische Freundschaft ist ein ständiger Begleiter seines ehrenamtlichen Wirkens. So ist er Gründungsmitglied der Spangdahlem Host Nation und dort seit 15 Jahren aktiv. Im Verein setzt er sich für ein offenes Miteinander zwischen Rheinland-Pfälzern sowie US-amerikanischen Soldaten und ihren Familien ein.
Der Minister würdigte Rodens als überdurchschnittlich Engagierten: „Es ist fast unmöglich, all die Ehrenämter und Aufgaben aufzuzählen. Klaus Rodens ist ein transatlantischer Brückenbauer auf regionaler Ebene. Gegenseitiges Verständnis und gegenseitige Wertschätzung sind die Errungenschaften seines Wirkens.“
Rodens habe einen beispielhaften Beitrag dazu geleistet, Angebote für US-Bürgerinnen und –Bürger zu schaffen und so das öffentliche Leben vor Ort gemeinsam zu gestalten. Die Ortsgemeinde ist eine von elf Projektgemeinden der Initiative „Willkommen in Rheinland-Pfalz (WiR!) – unsere Nachbarn aus Amerika“.
„Diese Auszeichnung verleiht unsere Ministerpräsidentin Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich in Bereichen des gesellschaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Lebens oder im Naturschutz, in der Kommunalpolitik, in der Wirtschaft oder in Gewerkschaften engagiert haben“, erläuterte Lewentz im Rahmen der feierlichen Übergabe, „Klaus Rodens ist ein Vorbild für andere.“