Staatssekretär Häfner sagte in seiner Laudatio auf den Geehrten: „Wolfgang Stallmann bezeichnet sich selbst als ‚velophil‘. Dass davon die Allgemeinheit profitieren darf, ist sein großes Verdienst. Die Menschen, mit denen Herr Stallmann zu tun hat, beschreiben ihn als konstruktiv und loyal und als verlässlichen Partner, der sich mit Zielstrebigkeit und Klugheit für die Sache engagiert. In seinem bürgerschaftlichen Einsatz ist er ein Vorbild, das nun durch die hohe Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Landes zu Recht gewürdigt wird.“
Wolfgang Stallmann wurde für seine großen Verdienste um die Belange der Radfahrer geehrt. Deren Interessen vertritt er seit vielen Jahren im Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), dessen Kreisvorstand Mainz-Bingen er lange Zeit angehörte, eher er im Jahr 2002 dessen Vorsitz übernahm. Diese Position hat er bis heute inne. Der ADFC ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 3.000 Mitgliedern in Rheinland-Pfalz und über 100.000 Mitgliedern bundesweit.
Neben seiner aktuellen Funktion als Vorsitzender ist Wolfgang Stallmann seit Jahren auch Tourenleiter und lokaler Ansprechpartner für technische Fragen rund um das Fahrrad. In seiner Freizeit engagiert er sich in besonderem Maße für die Fahrradcodierung und für Fahrrad-Lern-Kurse für Erwachsene, er arrangiert regelmäßige Treffen und organisiert verantwortlich – auch über die Landesgrenze hinweg – Fahrradbörsen. Diese ehrenamtliche Vereinsarbeit ist in besonderem Umfang durch seine Eigeninitiative geprägt.
Darüber hinaus hat Wolfgang Stallmann – ebenfalls in ehrenamtlicher Arbeit – vielfältige und ebenso zukunftsweisende Konzepte mit Bezug auf das Rad und die Verkehrssicherheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in seiner Heimatstadt Mainz erarbeitet und umgesetzt. Auch in der Zusammenarbeit mit dem Fahrradbeauftragten der Landeshauptstadt Mainz ist Wolfgang Stallmann sehr aktiv, so als dauerhaftes Mitglied des „Runden Tisches des Radverkehrs“ des städtischen Dezernats für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr.