Der Einsatz der Bodycam ist eine präventive Maßnahme und soll besonders in Kontrollsituationen angewendet werden, bei denen mit einem problematischen Verlauf zu rechnen ist. Ziel ist es, in diesen Fällen durch den offenen Kameraeinsatz eine deeskalierende Wirkung zu erzeugen und damit die Eigensicherung der Polizisten zu verbessern. In Rheinland-Pfalz wurden zunächst 15 Kameras angeschafft, über eine Ausweitung des Projekts soll in einigen Monaten beraten werden.
"Wir müssen alles tun, um Gewalt gegen unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zu reduzieren. Die Polizei setzt sich schließlich jeden Tag rund um die Uhr für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ein. Ich hoffe, dass die Kameras eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Aggressoren haben", betonte Lewentz.
Laut Lagebild "Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten" wurden im vergangenen Jahr 1339 Gewaltdelikte gegen Polizeivollzugsbeamte in Rheinland-Pfalz registriert. Im Vergleicht zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 3,6 Prozent. 553 Beamte wurden 2014 verletzt, davon mussten sich fünf einer stationären Behandlungen unterziehen. Im Jahr 2013 waren es 493 Verletzte, davon wurden sieben stationär in einem Krankenhaus aufgenommen.
<media 145207 - - "TEXT, PM Faktenblatt Bodycam08062015, PM_Faktenblatt_Bodycam08062015.pdf, 40 KB">Infoblatt </media>
<media 145208 - - "BILD, IMG 4749, IMG_4749.JPG, 4.4 MB">Bild 1</media>
<media 145209 - - "BILD, IMG 4742, IMG_4742.JPG, 4.3 MB">Bild 2</media>
<media 145210 - - "BILD, IMG 4758, IMG_4758.JPG, 7.3 MB">Bild 3 </media>