„Aktuelle Führungsthemen entwickeln sich analog zum gesamtgesellschaftlichen Wandel zunehmend komplexer und schnelllebiger. Umso wichtiger ist der hierarchieübergreifende Austausch, der seit 25 Jahren regelmäßig stattfindet. Mit der Kommission wurde ein wirksames Instrument geschaffen, das bis heute im Sinne eines Frühwarnsystems versucht, potentiellen Abweichungen von den zugrunde liegenden Werten bereits im Vorfeld zu begegnen“, so Innenminister Lewentz. Auch die Pandemie habe der Arbeitswelt insgesamt, aber vor allem auch der Polizei vor Augen geführt, dass Führungskräfte dauerhaft in der Verantwortung stehen, auf Veränderungen und Herausforderungen angemessen zu reagieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung zu geben.
„Eine Kultur zu schaffen, in der die Art der Zusammenarbeit Zufriedenheit schafft und stets offen diskutiertes und diskutierbares Thema bleibt, war von Anfang an das Ziel der Kommission Innere Führung und ist auch heute noch eine der zentralen Aufgaben“, sagte Jürgen Schmitt, Inspekteur der Polizei. Die Polizei Rheinland-Pfalz befasse sich im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen kontinuierlich mit ihrem Werte-, Rollen- und Selbstverständnis. Auch die Kommission war im Rahmen einer Wertediskussion entstanden.
In dem dauerhaften Gremium, das bereits zu seiner 70. Sitzung zusammenkam, sind unter Leitung des Inspekteurs der Polizei unter anderem die Leiter der Polizeibehörden, die Personalvertretung und die Polizeibeauftragen vertreten. Als ständiger Gast nimmt auch Barbara Schleicher-Rothmund, Bürgerbeauftragte und Beauftragte für die Polizei des Landes Rheinland-Pfalz, an den Sitzungen der Kommission teil.
In Interessengruppen sind beispielsweise die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger vertreten. Arbeitsgruppen setzen sich beispielsweise mit Werten, Rollen und dem Selbstverständnis der Polizei auseinander. Die KIF hat beispielsweise den Prozess zur Erstellung eines Leitbildes verantwortet, das sich die Polizeiangehörigen selbst gegeben haben. Aber auch Themen wie Gewalt gegen Polizeibeamte spielen eine Rolle in diesem Gremium.