Entwickelt wurde der Studiengang in Kooperation mit der Hochschule Mainz sowie unter anderem den Einstellungsbehörden Polizeipräsidium Mainz, Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik, Landeskriminalamt, Hochschule der Polizei und dem Landesbetrieb Daten und Information. Bis zu zehn Studienplätze stehen in dem Pilotprojekt zur Verfügung.
„Sie sind die künftigen Fachkräfte, mit denen wir die digitale Verwaltung in Rheinland-Pfalz weiter voranbringen wollen“, so der Minister bei der Begrüßung der Studierenden. In dem Pilotprojekt des neu entwickelten Studiengangs werden nicht nur die wissenschaftlichen Kenntnisse und Methoden des Bachelorstudiums „Angewandte Informatik“ an der Hochschule Mainz erlernt. In fünf Ausbildungsbehörden wird auch entsprechende Praxis vermittelt.
„Wir bieten Ihnen mit dem kombinierten Studium nicht nur die Möglichkeit, an zahlreichen und innovativen IT-Projekten aktiv mitzuwirken. Der Studiengang qualifiziert Sie für das dritte Einstiegsamt der Fachrichtung „Naturwissenschaft und Technik“ der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz“, erläuterte der Minister. Ein starker Praxisbezug bereite optimal auf die künftigen Aufgaben in der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung vor.
„Polizeiarbeit funktioniert heute gar nicht mehr ohne ausgebildete IT-Experten“, betonte der Minister. Daher sei es der richtige Weg, Studenten für diese besondere Ausbildung und diesen neuen Ausbildungsweg zu gewinnen, um unter anderem die zunehmenden Herausforderungen im Bereich IT und den wachsenden Kriminalitätsfeldern Cyber- und Internetkriminalität bewältigen zu können.
Die jetzt gestartete Pilotphase umfasst drei Studiengänge. Grundsätzlich sind in einem Studiengang zwei Bewerber je beteiligter Behörde, also bis zu zehn Stellen pro Studiengang vorgesehen. Das Studium dauert 37 Monate und umfasst unter anderem sechs Semester an der Hochschule Mainz, Verwaltungsseminare an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen und der Hochschule der Polizei sowie die berufspraktischen Ausbildung in den beteiligten Behörden. Mit dem Abschluss des Studiums erlangen die Studierenden den akademischen Grad „Bachelor of Sience“ (B.Sc.).