Pressemitteilungen
- | Auszeichnung
Lewentz überreicht Landesverdienstmedaille
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat Johannes Lauer (Lahnstein) und Irene Schranz (Aschaffenburg) in Bad Ems die Landesverdienstmedaille überreicht und ihnen damit diese herausgehobene Ehrung für solidarisches Handeln und Gemeinsinn im Ehrenamt zuteilwerden lassen.
- | Städtebauförderung
Förderung für Bürgerzentrum in Höhr-Grenzhausen
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde und der Stadt Höhr-Grenzhausen, Thilo Becker und Michael Thiesen, einen Bescheid zur Förderung der Einrichtung eines Bürgerzentrums in Höhr-Grenzhausen übergeben. Der Zuwendungsbetrag liegt bei fast 3,8 Million Euro.
- | Welterbe Oberes Mittelrheintal
Vereinbarung zur Unterstützung des Zweckverbandes unterzeichnet
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz und der Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal Frank Puchtler haben eine Vereinbarung zur weiteren finanziellen Unterstützung des Zweckverbandes durch das Land Rheinland-Pfalz unterzeichnet.
- | Städtebauförderung
Sanierung des „Altgymnasiums“ in Linz gefördert
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust einen Bescheid zur Förderung der Sanierung des Gebäudekomplexes "Altgymnasium" in Linz übergeben. Der Zuwendungsbetrag liegt bei über 1,7 Million Euro. Gefördert wird aus dem Sonderprogramm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier“ des Bundes und der Länder, das die klassische Städtebauförderung ergänzt.
- | Rettungsdienst
Lewentz besucht Notfall-Meldestelle der Schifffahrt
WeiterlesenIm Rahmen seines Besuches der Revierzentrale der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung in Oberwesel hat Innenminister Lewentz gemeinsam mit den vor Ort Beteiligten die Bedeutung einer engen Kooperation zwischen den Integrierten Leitstellen und der Revierzentrale Oberwesel betont und eine engere Verzahnung in der Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angekündigt.
- | Polizei
Ausstattung mit Taser in allen Polizeiinspektionen im Land
WeiterlesenSpeziell geschulte Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte führen das DEIG (Distanz-Elektroimpulsgerät), den sogenannten Taser, aktuell bereits in den Stadtgebieten von Ludwigshafen, Mainz, Koblenz, Trier und Kaiserslautern mit sich. Zug um Zug werden weitere Inspektionen im Land folgen. Die offizielle Freigabe als Einsatzmittel für den Streifendienst erfolgte Mitte November durch das Innenministerium.
- | Städtebauförderung
Lewentz fördert Ersatzneubau des Hallenbades in Simmern
© MdI/Torsten Silz
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat Michael Boos, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern, einen Bescheid für den Ersatzneubau des Hallenbades in Simmern überreicht. Der Zuwendungsbetrag liegt bei über 6,2 Millionen Euro.
© MdI/Torsten Silz
- | Verbrechensbekämpfung
Personen erkennen und identifizieren
© LKA RLP
WeiterlesenMit zwei neuen wegweisenden Instrumenten zum Erkennen und Identifizieren von Personen setzt das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz auf innovative Techniken bei der Bekämpfung der Kriminalität. „Besonders in Zeiten der Digitalisierung muss die Polizei auf ausgefeilte technische Mittel zurückgreifen, um auch bei zunehmenden Herausforderungen effektiv arbeiten zu können“, so Innenminister Roger Lewentz.
© LKA RLP
- | Rettungsdienst
Bedarfsanalyse wird kurzfristig in Auftrag gegeben
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Innenministerium unterstützt die Stationierung eines weiteren Rettungshubschraubers für die Westpfalz und das Saarland. Allerdings besteht zwischen allen Beteiligten Einigkeit, dass zunächst eine entsprechende Bedarfsanalyse die Notwendigkeit eines zusätzlichen Luftrettungsmittels bestätigen muss.
- | Städtebauförderung
Förderung für Münstermaifeld, Polch und Ochtendung
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat dem Kooperationsverbund Münstermaifeld, Polch und Ochtendung eine Förderung zur städtebaulichen Erneuerung in Höhe von 850.000 Euro bewilligt und entsprechende Bescheide überreicht. Gefördert wird aus dem Programm „Ländliche Zentren – Kleinere Städte und Gemeinden“ des Bundes und der Länder.
Kontakt
Pressestelle
Tel.: 06131 16-3220
pressestelle(at)mdi.rlp.de
Sarah Heil
Tel.: 06131 16-3312
sarah.heil(at)mdi.rlp.de
Matthias Bockius
Tel.: 06131 16-3494
matthias.bockius(at)mdi.rlp.de