Pressemitteilungen
- | Städtebau / Rhein-Lahn-Kreis
Nassau erhält 850.000 Euro für die Entwicklung des Stadtkerns
WeiterlesenDie Stadt Nassau (Rhein-Lahn-Kreis) erhält im Rahmen der Städtebauförderung weitere Mittel in Höhe von 850.000 Euro. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Die Förderung aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ soll für die laufende Entwicklung des Stadtkernes eingesetzt werden.
- | Städtebau / Landkreis Birkenfeld
Baumholder erhält 380.000 Euro für das Gebiet um den Weiher
WeiterlesenDie Stadt Baumholder (Landkreis Birkenfeld) erhält im Rahmen der Städtebauförderung weitere Mittel in Höhe von 380.000 Euro. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Die Förderung aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ soll für die laufende Entwicklung der Innenstadt eingesetzt werden.
- | BUGA 2029
Zweckverband erhält weitere 845.000 Euro für Buga 2029
WeiterlesenInnenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal eine weitere Förderung in Höhe von 845.000 Euro erhält. Die Förderung soll der weiteren Finanzierung der Bundesgartenschau 2029 zugutekommen.
- | Städtebau / Westerwaldkreis
Wirges erhält 100.000 Euro zur Entwicklung des Stadtkerns
WeiterlesenDie Stadt Wirges (Westerwaldkreis) erhält in diesem Jahr erstmals eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“. Das hat Innenminister Michael Ebling mitgeteilt. Wirges wurde im September 2022 in das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen.
- | Bundesweiter Warntag 2022
Ebling: Warnmittel auch in Rheinland-Pfalz erfolgreich erprobt
WeiterlesenAm heutigen bundesweiten Warntag wurden auch in Rheinland-Pfalz die Warnsysteme erprobt. Um 11 Uhr wurde das Modulare Warnsystem (MoWas) des Bundes mit allen an das System angeschlossenen Warnmitteln wie Fernsehen, Radio, Warn-Apps und dem neuen Cell Broadcast ausgelöst und in weiten Teilen erfolgreich getestet.
- | Städtebau / Landkreis Mayen-Koblenz
Drei Gemeinden in der VG Maifeld erhalten 1,8 Millionen Euro
WeiterlesenInnenminister Michael Ebling hat Vertretern der Städte Polch und Münstermaifeld sowie der Ortsgemeinde Ochtendung (alle Landkreis Mayen-Koblenz) Förderbescheide in Gesamthöhe von 1,8 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ überreicht.
- | Urbane Sicherheit
Sicherheitsmaßnahmen für Trierer Innenstadt gefördert
© Stadt Trier
WeiterlesenInnenstaatssekretärin Simone Schneider hat sich gemeinsam mit Sicherheitsexperten und Vertretern der Stadt Trier bei einer Ortsbegehung über die Umsetzung des Urbanen Sicherheitskonzeptes in der Trierer Innenstadt informiert. Das Innenministerium unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Städtebauförderung maßgeblich.
© Stadt Trier
- | Preis für Zivilcourage
Ebling zeichnet mutige Menschen mit Preis für Zivilcourage aus
© MDI RLP
WeiterlesenInnenminister Michael Ebling hat vier Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer mit dem Preis für Zivilcourage 2022 ausgezeichnet. Im Rahmen der Kampagne „Wer nichts tut, macht mit“ wird der Preis an Menschen verliehen, die durch ihr außergewöhnliches und couragiertes Eingreifen in Gefahrensituationen eine Straftat verhindert haben oder Opfern von Straftaten zur Seite standen.
© MDI RLP
- | Kommunale Finanzen
Ministerrat: Gesetzentwurf zur Teilentschuldung der Kommunen
WeiterlesenIn dieser Woche hat der Ministerrat den Entwurf eines Landesgesetzes über die Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz beschlossen. „Das Programm richtet sich an die von einer hohen Liquiditätskreditverschuldung besonders betroffenen Kommunen und befreit diese unmittelbar und effektiv von einem Teil ihrer Schuldenlast, in der Spitze von mehr als der Hälfte der relevanten Liquiditätskredite.
- | Bundesweiter Warntag 2022
Warntag soll Warnmittel erproben und Bevölkerung sensibilisieren
WeiterlesenDer zweite bundesweite Warntag steht bevor. Am 8. Dezember 2022 soll das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) mit allen an das System angeschlossenen Multiplikatoren und Warnmitteln wie Fernsehen, Radio, Warn-Apps und dem neuen Cell Broadcast getestet werden.
Kontakt
Pressestelle
Tel.: 06131 16-3220
pressestelle(at)mdi.rlp.de
Sarah Heil
Tel.: 06131 16-3312
sarah.heil(at)mdi.rlp.de
Matthias Bockius
Tel.: 06131 16-3494
matthias.bockius(at)mdi.rlp.de