Pressemitteilungen
- | „Willkommen in Rheinland-Pfalz!“
BurgGymnasium Kaiserslautern ist erste „WiR!-Schule“
WeiterlesenIn Anerkennung der vielfältigen aktiven Zusammenarbeit mit US-Schulen in der Region hat Programmkoordinator John Constance von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz das Kaiserslauterer BurgGymnasium unter Leitung von Direktorin Ute Scheu als erste offizielle "WiR!-Schule" ausgezeichnet.
- | Städtebauförderung
Kooperationsverbund erhält 950.000 Euro für Ortsentwicklung
WeiterlesenDer Kooperationsverbund Schönenberg-Kübelberg, Brücken und Waldmohr erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren – Kleinere Städte und Gemeinden“ insgesamt weitere 950.000 Euro Städtebauförderungsmittel, um die laufenden Entwicklung der einzelnen Ortskerne fortzuführen, wie Staatssekretärin Nicole Steingaß im Rahmen der Bescheidübergabe am Freitag mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung
Pirmasens erhält 740.000 Euro für Städtebauförderung
WeiterlesenDie Stadt Pirmasens erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ insgesamt weitere 740.000 Euro Städtebauförderungsmittel für die Fortführung der laufenden Entwicklungen in den Quartieren „Winzler Viertel“ und „Horeb“, wie Staatssekretärin Nicole Steingaß anlässlich der Übergabe zweier Bewilligungsbescheide mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung
Bingen erhält 735.000 Euro für Fördergebiet „Bingerbrück“
WeiterlesenDie Stadt Bingen erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ weitere 735.000 Euro Städtebauförderungsmittel für die Fortführung der laufenden Entwicklung des Quartiers „Bingerbrück“, wie Innenminister Roger Lewentz bei der Bescheidübergabe am Donnerstag mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung
Oberwesel erhält 300.000 Euro für die Innenstadtentwicklung
WeiterlesenDie Stadt Oberwesel (Rhein-Hunsrück-Kreis) erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ weitere 300.000 Euro Städtebauförderungsmittel für die Fortführung der laufenden Entwicklung der Innenstadt, wie Innenminister Roger Lewentz bei der Übergabe des Förderbescheides am Donnerstag in Oberwesel mitgeteilt hat.
- | Rettungsdienst
Bundesratsinitiative soll Notfallsanitätern Sicherheit geben
WeiterlesenMit einer Gesetzesänderung auf Bundesebene sollen künftig Notfallsanitäter bei ihrer Arbeit rechtlich besser abgesichert werden. Zusammen mit Bayern wird Rheinland-Pfalz im Bundesrat eine Initiative zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes einbringen, um diese besonders geschulten Fachkräfte über eine Ausnahmeregelung zu heilkundlichen Tätigkeiten zu berechtigen.
- | Städtebauförderung
Konz erhält 200.000 Euro für weitere Maßnahmen in Karthaus
WeiterlesenDie Stadt Konz (Landkreis Trier-Saarburg) erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ weitere 200.000 Euro Städtebauförderungsmittel für die Fortführung der laufenden Entwicklung des Quartiers „Konz-Karthaus“, wie Innenminister Roger Lewentz in Mainz mitgeteilt hat.
- | Rettungsdienst
Stich: ADAC sichert moderne Luftrettung für die Westpfalz
WeiterlesenStaatssekretär Randolf Stich und Frederic Bruder, Geschäftsführer der ADAC Luftrettung, haben heute in Mainz den Vertrag zur interimsweisen Übertragung des Luftrettungsdiensten in der Region Westpfalz unterschrieben.
- | Breitband-Infrastruktur
6,3 Millionen Euro für Gigabit-Ausbau im Kreis Bad Kreuznach
WeiterlesenStaatssekretär Randolf Stich hat einen Förderbescheid zum Ausbau von Breitband-Infrastrukturen im Landkreis Bad Kreuznach an Landrätin Bettina Dickes überreicht. Der Bescheid in vorläufiger Höhe von 6,3 Millionen Euro soll dem Ausbau von Gigabit-Bandbreiten dienen.
- | Polizei
Teilstück der Berliner Mauer als Mahnmal an der Polizeihochschule
WeiterlesenIm Vorfeld des 30. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer am 9. November haben Innenminister Roger Lewentz und sein Amtskollege Innenminister Karl-Heinz Schröter aus Brandenburg einen Teil der Berliner Mauer als ein Stück deutscher Geschichte an die Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz übergeben.
Kontakt
Pressestelle
Tel.: 06131 16-3220
pressestelle(at)mdi.rlp.de
Sarah Heil
Tel.: 06131 16-3312
sarah.heil(at)mdi.rlp.de
Matthias Bockius
Tel.: 06131 16-3494
matthias.bockius(at)mdi.rlp.de