Pressemitteilungen
- | Städtebauförderung / LK Altenkirchen
Verbund Daaden/Weitefeld erhält 350.000 Euro für Ortskerne
WeiterlesenDer Kooperationsverbund Daaden und Weitefeld im Landkreis Altenkirchen erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - Kleinere Städte und Gemeinden“ insgesamt weitere 350.000 Euro Städtebauförderungsmittel, um die laufenden Entwicklungen der Ortskerne fortzuführen, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Bad Kreuznach
Lewentz: 600.000 Euro für Bad Sobernheimer Innenstadt
WeiterlesenBad Sobernheim im Landkreis Bad Kreuznach erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ weitere 600.000 Euro Städtebaufördermittel zur Fortführung der laufenden Entwicklung der Innenstadt, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Bad Kreuznach
Bad Kreuznach erhält 500.000 Euro für die Innenstadtentwicklung
WeiterlesenDie Stadt Bad Kreuznach erhält für das Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ weitere 500.000 Euro Städtebauförderungsmittel, um die laufende Entwicklung der Innenstadt fortzuführen, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Altenkirchen
Wissen erhält 560.000 Euro zur Entwicklung der Innenstadt
WeiterlesenDie Stadt Wissen im Landkreis Altenkirchen erhält aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ weitere 560.000 Euro Städtebaufördermittel zur Fortführung der laufenden Entwicklung der Innenstadt, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Südwestpfalz
400.000 Euro für Ortskern-Entwicklung
WeiterlesenDie Ortsgemeinde Thaleischweiler-Fröschen (Landkreis Südwestpfalz) erhält aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - Kleinere Städte und Gemeinden“ weitere 400.000 Euro Städtebaufördermittel zur Fortführung der laufenden Entwicklung des Ortskerns, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Neuwied
Puderbach erhält 603.000 Euro zur Entwicklung des Ortskerns
WeiterlesenDie Ortsgemeinde Puderbach im Landkreis Neuwied erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - Kleinere Städte und Gemeinden“ 603.000 Euro Städtebaufördermittel, um die laufende Entwicklung des Ortskerns fortzuführen, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Mainz-Bingen
80.000 Euro zur Entwicklung des Ortskerns in Gensingen
WeiterlesenDer Kooperationsverbund Sprendlingen/Gensingen im Landkreis Mainz-Bingen erhält für das Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - Kleinere Städte und Gemeinden“ insgesamt weitere 80.000 Euro Städtebauförderungsmittel zur Fortführung der laufenden Entwicklung des Ortskerns in Gensingen, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Cochem-Zell
Kaisersesch erhält 450.000 Euro für die Entwicklung des Stadtkerns
WeiterlesenDie Stadt Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zell erhält für das Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Ländliche Zentren - Kleinere Städte und Gemeinden“ weitere 450.000 Euro Städtebauförderungsmittel zur Fortführung der laufenden Entwicklung des Stadtkernes, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Städtebauförderung / LK Ahrweiler
960.000 Euro für Innenstadtentwicklung
WeiterlesenDie Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler erhält im Programmjahr 2019 aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ weitere 960.000 Euro Städtebauförderungsmittel, um die laufende Entwicklung der Innenstadt fortzuführen, wie Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt hat.
- | Landesplanung
Steingaß: Zukunftsvision für Großregion mit Leben füllen
WeiterlesenStaatssekretärin Nicole Steingaß hat für die Landesregierung an der sechsten Fachministerkonferenz für Raumplanung in der Großregion teilgenommen. Bei dem Treffen in Luxemburg ging es um eine raumplanerische Zukunftsvision für die Großregion und die weiteren Maßnahmen zur Umsetzung einer gemeinsamen Raumentwicklung und -planung im grenzüberschreitenden Kooperationsraum.
Kontakt
Pressestelle
Tel.: 06131 16-3220
pressestelle(at)mdi.rlp.de
Sarah Heil
Tel.: 06131 16-3312
sarah.heil(at)mdi.rlp.de
Matthias Bockius
Tel.: 06131 16-3494
matthias.bockius(at)mdi.rlp.de