„Der Klimawandel, der demografische Wandel, neue Technologien, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werden unser Leben verändern. Wir werden diese Veränderungen annehmen und wir werden die Chancen in diesen Veränderungen sehen. Mit dem Regionalen Zukunftsprogramm setzt die Landesregierung ein starkes Zeichen für zukunftsfähige und lebenswerte Regionen, die sich nachhaltig weiterentwickeln und ihre eigenen Potentiale entfalten können. Wir wollen die Lebensverhältnisse in den verschiedenen Regionen des Landes angleichen, während diese ihre individuelle Identität wahren“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
„Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues steht beispielhaft für eine Region, die mit klarem Blick und bemerkenswerter Entschlossenheit in die nachhaltige Entwicklung ihrer Kommunen investiert. Dass sie als erste einen vollständigen Antrag eingereicht hat, unterstreicht den Gestaltungswillen vor Ort. Mit dem Regionalen Zukunftsprogramm setzen wir ein starkes Zeichen für gleichwertige Lebensverhältnisse: Wir wollen nicht nur Projekte fördern, sondern langfristige Perspektiven eröffnen. Unser Ziel ist es, wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung voranzutreiben, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu festigen, regionale Unterschiede zu verringern und das zu bewahren, was unsere Regionen einzigartig macht – ihre Identität“, sagte Innenminister Michael Ebling.
Das Regionale Zukunftsprogramm „Regional.Zukunft.Nachhaltig“ wurde im Februar 2025 vom rheinland-pfälzischen Landtag beschlossen und ist mit einem Gesamtbudget von 200 Millionen Euro ausgestattet. Ziel des Programms ist es, die Lebensverhältnisse in strukturell herausgeforderten Regionen zu fördern – und zwar weitgehend unbürokratisch und zielgerichtet im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues kann nun mit der Umsetzung der insgesamt 39 bewilligten Maßnahmen beginnen. Rund die Hälfte der Fördersumme fließt in 25 Projekte zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur und der sozialen Gemeinschaft vor Ort. Unter anderem soll die Neugestaltung der Schulhöfe in Neumagen-Dhron und Bernkastel-Kues, die Neuanschaffung von Feuerwehrfahrzeugen sowie die Erweiterung des WLANs innerhalb der Verbandsgemeindeverwaltung, aber auch kleinere Projekte wie Workshops und Bildungsangebote des Jugendparlaments Bernkastel-Kues oder Maßnahmen zur Kinderbetreuung mitfinanziert werden.
Etwa 1,3 Millionen Euro sind für Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung vorgesehen. Dazu gehören unter anderem mobile Hochwasserschutzlösungen, die Anschaffung von Elektrofahrzeugen sowie der Austausch der Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Grundschule Piesport.
Für die wirtschafts-, agrar- und verkehrsstrukturelle Entwicklung werden weitere rund 940.000 Euro bewilligt. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Konzeption, Gestaltung und Errichtung des Windpark-Natur-Erlebnispfads bei Wintrich, in den rund 852.000 Euro fließen.
Anträge für eine Förderung aus dem Regionalen Zukunftsprogramm können seit dem 1. März 2025 gestellt werden. Neben der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues haben inzwischen rund ein Drittel der antragsberechtigten Gebietskörperschaften im Land Anträge im Rahmen des Regionalen Zukunftsprogramms gestellt. Anträge können noch bis zum 31. August eingereicht werden. Weitere Informationen zum Regionalen Zukunftsprogramm gibt es unter www.zukunftsprogramm.rlp.de.