In einem Festakt im Bernkastel-Wehlen übergab Innenstaatssekretärin Heike Raab das Vermessungs- und Katasteramt an den neuen Behördenleiter Vermessungsdirektor Dipl.-Ing. Hans-Peter Jünger. Sie betonte dabei das besondere Augenmerk, das auf die Kommunikation mit den Betroffenen, den Personalvertretungen und den Gewerkschaften bei der Umsetzung der Reform gelegt wurde. „Der Ablauf der Reform, der gemeinsame Wille diese zum Erfolg zu führen und die dabei erzielten Ergebnisse sind beispielhaft für das Management eines derartig weitreichenden Veränderungsprozesses. Wir sind noch nicht am Ende, haben aber ein gutes Stück Weg erfolgreich zurückgelegt, auf das alle Beteiligten mit Stolz blicken können“, betonte Raab. Durch die erreichten Synergien und die Personalreduzierungen werden allein im Jahre 2013 Einsparungen in einer Größenordnung von 3,5 Millionen Euro erzielt.
Im Zuge dieser Umstrukturierungen wurde die temporäre Dienststelle am Standort in Wittlich zum 31. Dezember 2012 aufgegeben. Zum 30. Juni 2013 folgen die Dienststellen an den Standorten in Prüm und Trier. Zur Zeit sind in Prüm 37 und in Trier 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. An beiden Standorten wird zu diesem Zeitpunkt jeweils eine Servicestelle der Vermessungs- und Katasterverwaltung zur Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung der Menschen mit Dienstleistungen im Bereich des Liegenschaftskatasters (Beratung, Einsichtnahme, Auskunft, Auszüge) eingerichtet.
Trotz der Reduzierung von Standorten bleibt damit der Bürgerservice erhalten. Die Bürgerinnen und Bürger können, außer bei der VermKV, auch bei vielen Kommunalverwaltungen sowie bei den 86 rheinland-pfälzischen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI) Einsicht in das Liegenschaftskataster nehmen und Auszüge daraus erhalten. Die Angebotsvielfalt aus Vermessungs- und Katasterämtern, kommunalen Dienststellen und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren zusammen mit dem möglichen Datenabruf über das Internetangebot der VermKV stellt eine hohe Dienstleistungsdichte des amtlichen Vermessungswesens in Rheinland-Pfalz dar.
Der Bürgerservice wird durch gut besuchte Online-Angebote wie dem GeoPortal.rlp, dem GeoBasisViewer.rlp, dem BOdenRichtwertInformatiosSystem (BORIS) oder der Gutachterausschüsse aus dem Bereich der (Immobilien)Wertermittlung auf hohem Niveau gehalten.
Alle Links sind auf der zentralen Seite des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (<link http: www.lvermgeo.rlp.de>www.lvermgeo.rlp.de) unter der Rubrik „Karten-Viewer / Geo-Dienste zusammengestellt.