Gefördert werden:
Vulkaneifelkreis
• Ortsgemeinde Mannebach (VG Kelberg) mit 130.000 Euro
• Ortsgemeinde Demerath (VG Daun) mit 130.000 Euro
• Ortsgemeinde Bettenfeld (VG Manderscheid) mit 130.000 Euro
Eifelkreis Bitburg-Prüm
• Ortsgemeinde Gondenbrett (VG Prüm) mit 130.000 Euro
• Ortsgemeinde Sankt Thomas (VG Kyllburg) mit 130.000 Euro
Landkreis Trier-Saarburg
• Ortsgemeinde Igel (VG Trier-Land) mit 130.000 Euro
Landkreis Bernkastel-Wittlich
• Ortsgemeinde Bruch (VG Wittlich-Land) mit 130.000 Euro
Landkreis Birkenfeld
• Ortsgemeinde Hintertiefenbach (VG Herrstein) mit 130.000 Euro
Rhein-Lahn-Kreis
• Ortsgemeinden Niederwallmenach (VG Nastätten) mit 130.000 Euro
• Ortsgemeinden Lautert, Oberwallmenach und Rettershain (VG Nastätten) mit zusammen 325.000 Euro
Donnersbergkreis
• Ortsgemeinde Oberwiesen (VG Kirchheimbolanden) mit 130.000 Euro
Landkreis Südwestpfalz
• Ortsgemeinde Wilgartswiesen/Annexe Hofstätten (VG Hauenstein) mit 130.000 Euro
Landkreis Südliche Weinstraße
• Ortsgemeinde Waldhambach und Ortsgemeinde Wernersberg (VG Annweiler am Trifels) mit jeweils 130.000 Euro
„Für die Menschen in den Gemeinden, für die wir die Förderung jetzt aussprechen konnten, ist es eine gute Nachricht, dass die Breitband-Infrastruktur dort verbessert werden kann“, sagte Minister Lewentz. „Unsere Gemeinden brauchen das schnelle Internet, das wissen wir. Mit dem flächendeckenden Ausbau der entsprechenden Infrastruktur schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Rheinland-Pfalz auch in Zukunft ein dynamischer Standort für moderne Unternehmen ist und auch im ländlichen Raum den Menschen bietet, was aus unserer Welt gar nicht mehr wegzudenken ist – den schnellen, problemlosen Zugang zum Internet.“
Der Minister hatte Anfang Mai das Aktionsprogramm „Schnelles Internet für Rheinland-Pfalz – Optimierung der Breitband-Infrastruktur“ vorgestellt. Neben der direkten Bezuschussung von kommunalen Investitionen in den Breitband-Ausbau stellt das Programm zinsgünstige Kredite für die Kommunen in Höhe von rund 100 Millionen Euro vor. Um die verschiedenen Maßnahmen zu koordinieren und qualifizierte Ansprechpartner für die Kommunen, die Wirtschaft sowie auch die Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können, hat das Infrastrukturministerium ein Breitband-Projekt-Büro eingerichtet, in dem besonders fachkundige Regionalbeauftragte den Kommunen als Berater zur Verfügung stehen.