Pressemitteilungen
- | Kulturelles Erbe
Lewentz: Digitalisierung des kulturellen Erbes wird fortgesetzt
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Kommunen und Verbandsgemeinden werden auch im Jahr 2022 bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes vom Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ (KuLaDig-RLP) unterstützt. Das hat Innenminister Roger Lewentz mitgeteilt.
- | Immaterielles Kulturerbe
Pfälzerwaldhütten-Kultur und Weinkultur erhalten Urkunden
WeiterlesenDie Pfälzerwaldhütten-Kultur und die Weinkultur in Deutschland haben von der Deutschen Unesco-Kommission (DUK) ihre Urkunden zur Neuaufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes erhalten. Die Aufnahme in das Verzeichnis war bereits im März 2021 erfolgt.
- | Kulturelles Erbe
Mühlsteinrevier Rhein-Eifel soll Welterbe-Kandidat werden
© D. Ketz/RPT
WeiterlesenMit dem Antrag des „Mühlsteinreviers Rhein-Eifel“ strebt Rheinland-Pfalz eine Nominierung als Unesco-Welterbe an. Der zuständige Innenminister Roger Lewentz und das Kabinett folgen damit der einstimmigen Empfehlung des eigens für diese Auswahlentscheidung einberufenen rheinland-pfälzischen Fachbeirats. Der Antrag zur Aufnahme auf die deutsche Auswahlliste (Tentativliste) für das Unesco-Welterbe wird nun an die Kultusministerkonferenz…
© D. Ketz/RPT
- | Kulturelles Erbe
Stiftung setzt Löschung der Marke „Neues Hambacher Fest“ durch
© lizenzfrei
WeiterlesenAuf Antrag der Stiftung Hambacher Schloss hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) die Wortmarke „Neues Hambacher Fest“ in vollem Umfang für nichtig erklärt und gelöscht. Dies hat das DPMA in seinem Markenblatt-Heft 37/2021 am Freitag mitgeteilt.
© lizenzfrei
- | Welterbe
SchUM-Stätten sind erstes jüdisches Unesco-Welterbe Deutschlands
WeiterlesenDie SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz sind durch das Unesco-Komitee zum Welterbe erklärt worden. Sie sind damit das erste jüdische Welterbe Deutschlands. Mit der Eintragung in die Welterbeliste findet ein mehr als 15 Jahre langer Bewerbungsprozess unter Federführung des Landes und unter enger Beteiligung der Städte Speyer, Worms und Mainz sowie der Jüdischen Gemeinde Mainz seinen Abschluss.
- | Welterbe
Niedergermanischer Limes erhält Welterbe-Status
WeiterlesenDer Niedergermanische Limes ist vom Unesco-Komitee in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Der Erweiterungsantrag „Niedergermanischer Limes“ zum Welterbe „Grenzen des Römischen Reichs“ war 2020 beim Unesco-Welterbezentrum eingereicht worden. Rheinland-Pfalz ist mit dem Kastell Remagen am Erweiterungsantrag unter Federführung der Niederlande beteiligt.
- | Welterbe
Welterbe-Status für Bad Ems als Teil der „Great Spas of Europe“
WeiterlesenDie „Great Spas of Europe“ unter Beteiligung von Bad Ems (Rheinland-Pfalz) sind vom Unesco-Komitee in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Die Nominierung wurde gemeinsam von Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie der Tschechischen Republik vorbereitet, die das gesamte Projekt koordinierte.
- | Kulturelles Erbe
Steingaß ist Regierungsbeauftragte für Unesco-Welterbe
© lizenzfrei
WeiterlesenStaatssekretärin Nicole Steingaß ist zur Beauftragten der Landesregierung für das Unesco-Welterbe in Rheinland-Pfalz berufen worden. Einen entsprechenden Beschluss hat der Ministerrat gefasst.
© lizenzfrei
- | Kulturelles Erbe
Lewentz in Vorstand der Stiftung Hambacher Schloss berufen
© lizenzfrei
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz ist in den Vorstand der Stiftung Hambacher Schloss berufen worden. Einen entsprechenden Beschluss hat der Ministerrat gefasst. Die Stiftung soll das Hambacher Schloss als Kultur- und Baudenkmal sowie als bedeutende Stätte für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland und die europäische Zusammenarbeit erhalten.
© lizenzfrei
- | Kulturelles Erbe / Mainz
Lewentz, GDKE und LBBW stellen Überraschungsfunde vor
© MdI RLP
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat gemeinsam mit Vertretern der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) Überraschungsfunde aus der Römerzeit vorgestellt, die bei Bauarbeiten für das Rheinkontor im Zollhafen entdeckt wurden.
© MdI RLP
Kontakt
Pressestelle
Tel.: 06131 16-3220
pressestelle(at)mdi.rlp.de
Matthias Bockius
Tel.: 06131 16-3494
matthias.bockius(at)mdi.rlp.de