Pressemitteilungen
- | Infrastruktur / Stadt Kaiserslautern
512.000 Euro für Haltepunkt Kaiserslautern-Hohenecken
WeiterlesenInfrastrukturminister Roger Lewentz hat der Stadtverwaltung Kaiserslautern für den Neubau eines Bahnhaltepunktes in Kaiserslautern-Hohenecken eine Zuwendung von bis zu 512.550 Euro zugesagt. Der Stadtteil Hohenecken ist derzeit nur über das städtische Bussystem an den ÖPNV angebunden.
- | Pfaff-Gelände / Stadt Kaiserslautern
Lewentz: 4,18 Millionen Euro für den Start der Rückbaumaßnahmen
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat mit Oberbürger- meister Klaus Weichel den Startschuss für den erforderlichen Rückbau der Bestandsgebäude auf dem Pfaff-Gelände in Kaiserslautern gegeben. „Die mehr als vier Millionen Euro Bundes- und Landes- mittel sind ein Teil der Summe, die das Kabinett der Stadt Kaiserslautern für die Gesamtentwicklung des Arelas in Aussicht gestellt hat", so Lewentz.
- | Infrastruktur
Lewentz dringt auf rasche Vorlage des Bundesverkehrswegeplans
WeiterlesenInfrastrukturminister Roger Lewentz hat die Bundes- regierung zu einer zeitnahen Vorlage des Bundes- verkehrswegeplans 2015 aufgefordert. „Statt über die vorrangige Einstufung der Projekte möglichst rasch Klarheit zu schaffen, sei offenbar mit weiteren Verzögerungen zu rechnen“, sagte Lewentz mit Verweis auf ein Schreiben von Alexander Dobrindt an den Vorsitzenden des Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur.
- | Infrastruktur / LK Mayen-Koblenz
Land fördert Ausbau K 72 mit 1.350.000 Euro
WeiterlesenInfrastrukturminister Roger Lewentz hat dem Landkreis Mayen-Koblenz für den Ausbau der K 72 zwischen Brodenbach und der Landkreisgrenze sowie innerhalb der Ortsdurchfahrt Brodenbach mit gleichzeitigem Umbau des Knotenpunktes mit der L 206 eine Zuwendung in Höhe von 1.350.500 Euro zugesagt.
- | Feuerwehr / Ehrung
Lewentz: Miteinander lebt von ehrenamtlicher Hilfe und Einsatz
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat die langjährigen und herausragenden Verdienste der ehemaligen Kreisfeuerwehrinspekteure Harald Kemptner aus Bechtolsheim, Berthold Simon aus Wörth am Rhein und Hans-Werner Thomas aus Cochem mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen als Steckkreuz geehrt.
- | Polizei
Polizei setzt bei Fahranfängern auf Prävention
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat die Verkehrssicherheitsarbeit gerade für Fahranfänger als wichtige Aufgabe der Polizei bezeichnet. „Ich bin sehr dankbar, dass unsere Beamtinnen und Beamten auf eine sehr moderne Form der Prävention setzen“, sagte Lewentz bei der Vorstellung des Projektes „Crash Kurs“ am Montag in Mainz.
- | Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Lewentz überreicht Sonderpreis Innenentwicklung an Eppelsheim
WeiterlesenInnenminister Roger Lewentz hat in Eppelsheim im Landkreis Alzey-Worms den „Sonderpreis Innenentwicklung“ in der Sonderklasse im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ überreicht. Mit diesem Preis werden vorbildliche Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung rheinland-pfälzischer Dörfer ausgezeichnet.
- | Entwicklungspolitik
Lewentz: Leitlinien sollen Umdenken einleiten
WeiterlesenNeue entwicklungspolitische Leitlinien des Landes sollen künftig die aktuell beschlossenen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Handlungsrahmen berücksichtigen. Die Landesregierung hat entwicklungspolitische Ziele ausgearbeitet, die ein politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Umdenken einleiten sollen.
- | Polizei / Zivilcourage
Staatssekretär Stich: Zivilcourage ist Kern unserer Gesellschaft
WeiterlesenInnenstaatssekretär Randolf Stich hat die Gesellschaft zum Zeigen von Zivilcourage aufgerufen. „Wir vergeben den Preis für Zivilcourage an Menschen, die es in ganz besonderen Situationen geschafft haben, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden und sich in Notlagen für andere eingesetzt, Schaden abgewehrt oder Leid gemindert haben“, sagte Stich bei der Verleihung.
- | Katastrophenschutz
Stich schaltet Warnsystem KATWARN in Bad Kreuznach frei
WeiterlesenInnenstaatssekretär Randolf Stich hat im Landkreis Bad Kreuznach das Katastrophenwarnsystem KATWARN freigeschaltet. „Rheinland-Pfalz hat als erstes Flächenland KATWARN eingeführt, um die Menschen bei großflächigen Gefahrenlagen umfassend zu informieren. Mittlerweile nutzen knapp 75.100 Personen in Rheinland-Pfalz das System“, sagte Stich am Montag.
Kontakt
Pressestelle
Tel.: 06131 16-3220
pressestelle(at)mdi.rlp.de
Sarah Heil
Tel.: 06131 16-3312
sarah.heil(at)mdi.rlp.de
Matthias Bockius
Tel.: 06131 16-3494
matthias.bockius(at)mdi.rlp.de